Wortstoerung

en-woke en-woke
KW 13/14, 2023 Von Raban Ruddigkeit

Empfehlung der Redaktion

Nach Koalitionsausschuss: Luisa Neubauer ist wütend auf die FDP, aber auch auf die Grünen

Klimaaktivisten gingen am Freitag wieder in Berlin auf die Straße. Sie kritisieren neue Beschlüsse der Ampelregierung, fühlen sich und die Klimaziele „verraten“.
Von Elizabeth Rushton

heute

Der Trainer von Union Berlin: Urs, der Menschen-Fischer!

Seit fünf Jahren ist Urs Fischer beim 1. FC Union Berlin als Trainer im Amt – im Profifußball eine Ewigkeit. Wer ist der Mann, der Zigtausende Fans begeistert?
Von Nils Malzahn

heute

„Hier gibt es keine Freude mehr“: Wie Trump und Corona das Schicksal Kubas besiegelten

Embargo, Lebensmittelknappheit, die Jugend verlässt das Land: Seit Corona und Trump rutscht Kuba immer tiefer in eine schwerwiegende Krise. Eine Reportage.
Von Linda Peikert

heute

Das weite Feld: Militär bewahrte das Tempelhofer Feld vor dem Bauboom

Soldaten paradierten, Bären tanzten, Männer warfen sich in den Dreck. Dann kam der Flugplatz: Wie sich der größte Tummelpatz Berlins in die Freiheit rettete.
Von Maritta Adam-Tkalec

heute

Männer mit Glatze im Visier: Jan Böhmermann geht die Luft aus!

Ein Problem, das keines ist, eine künstliche Tolle und Parodien nah am Flachwitz: ZDF Magazin Royale braucht eine Osterpause. Die TV-Kritik.
Von Christine Dankbar

gestern

In eigener Sache: Zustellprobleme bei den Berliner Tageszeitungen

In den vergangenen Wochen ist es zu Problemen bei der Zustellung von Zeitungen gekommen. Die Berliner Zeitung ist ebenfalls betroffen. An Lösungen wird gearbeitet.
Von Tomasz Kurianowicz

gestern

Instagram-Star Gazelle Vollhase: „Wieso wir noch so viel über Transsein sprechen müssen“

Gendern und Pronomen betreffen alle, sagt die Transfrau Gazelle Vollhase. Im Interview erklärt sie, wie inklusive Sprache gehe und warum das im Grunde auch ganz einfach sei.
Von Franka Klaproth

gestern

Klaus Ernst: Das Problem ist nicht Sahra Wagenknecht, sondern die Parteiführung

Die Linke streitet zurzeit vor allem mit sich selbst. Für den Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst sitzt das Problem in der Parteiführung. Ein Interview.
Von Christine Dankbar

29.03.2023

Open Source

Als Mediziner in Ost und West: Was können wir von der DDR lernen?

Hatte das Gesundheitssystem der DDR auch Vorteile? Unser Autor, Herzchirurg, hat vor und nach der Wende praktiziert. Hier teilt er seine Erfahrungen.
Von Berndt Schubel

30.03.2023

Tierversuche in Berlin: Zu wenige Kontrollen, zu milde Strafen

Bedingungen bei Tierversuchen werden laut einer Grünen-Anfrage selten kontrolliert. Unsere Autorinnen, die für Peta tätig sind, sehen das kritisch.

29.03.2023

ChatGPT: Eine bescheidene künstliche Intelligenz, die lügt, ohne rot zu werden

Die Menschheit verfolgt mit Faszination die scheinbar alltäglichen Schritte von ChatGPT. Unser Autor ist auch beeindruckt – besonders von der Fähigkeit des Chatbots zu lügen.
Von Gerald Dyker

28.03.2023

Ukraine-Konflikt: Die Bundesregierung braucht endlich eine klare Strategie

Was möchte die Bundesregierung in der Ukraine erreichen? Unsere Autoren plädieren für eine ernsthafte außenpolitische Strategiedebatte.

28.03.2023

Werte, Moral und Realpolitik: Wie Deutschland seinen Einfluss in Usbekistan verspielt

Die deutsche Bundesregierung findet keine Strategie für Usbekistan – und das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens nähert sich immer weiter Russland und China an. Ein Gastbeitrag.
Von David X. Noack

27.03.2023

Vom Schlachtfeld nach Auschwitz: Der jüdische Feldrabbiner Martin Salomonski

Im Ersten Weltkrieg meldeten sich viele jüdische Soldaten freiwillig. Auf dem Feld wurden sie von Rabbinern betreut. Einer von ihnen war Martin Salomonski.
Von Gabriel Wolfson

27.03.2023

Was die ewige Diskussion um „die Ostdeutschen“ bedeutet

Der Begriff „die Ostdeutschen“ dient häufig zur Distanzierung. Unser Autor denkt: Dadurch ist der Osten vielen Westdeutschen auch heute noch fremd.
Von Mario Kluge

24.03.2023

Das chinesisch-russisch-iranische Bündnis ist der geopolitische Albtraum der USA

Chinas Verbindung mit Russland und weiteren Staaten läutet eine neue Ära in der Geschichte ein. Auch für den Ausgang des Krieges in der Ukraine ist dies von enormer Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Von Chaoting Cheng

23.03.2023