Berliner Zeitung - Nachrichten aus Berlin
Berlin-Wahl
Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Open World
Technologie
B-History
Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ scheitert, Luisa Neubauer erhebt Vorwürfe
Unser Reporter besucht die Wahlparty. Luisa Neubauer: „Es gibt Kräfte in dieser Stadt, die geben alles dafür, noch den letzten Funken Klimazerstörung rauszuholen.“
Von Niklas Liebetrau
Schlagzeilen
Proteste in Frankreich: Wie Premierministerin Borne das Land beruhigen will
Streit bis in die Nacht: Ampel-Koalition ringt um Einigung bei diesen Themen
Landeswahlleiter Bröchler enttäuscht von Wahlbeteiligung
Initiative äußert sich: Mehr Ja-Stimmen als Stimmen für die CDU
Klima-Volksentscheid: 50,9 Prozent stimmten mit Ja
Proteste in Frankreich: Wie Premierministerin Borne das Land beruhigen will
Streit bis in die Nacht: Ampel-Koalition ringt um Einigung bei diesen Themen
Landeswahlleiter Bröchler enttäuscht von Wahlbeteiligung
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Volksentscheid gescheitert: Der künftige Senat kann aufatmen, schade eigentlich
Die Berlinerinnen und Berliner mochten keinem unrealistischen Klimagesetz zustimmen. Doch damit fehlt auch der nötige Druck auf die neue Landesregierung. Ein Kommentar.
Von Christine Dankbar
Streik-Montag: Schulpflicht bleibt, erste Einschränkungen schon nachts
Megastreik am Montag: Was Fahrgäste in Berlin unbedingt wissen sollten
Wortstoerung
KW 12/13, 2023
Von Raban Ruddigkeit
Wettrüsten: New York Times befürchtet Krieg mit China
Die New York Times hat am Sonntag eine erschreckende Analyse über die chinesisch-amerikanischen Beziehungen veröffentlicht.
Von Tomasz Kurianowicz
Wir schlittern in eine Fake-Welt, in der man niemandem mehr trauen kann
Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich schnell: mit virtuellen Welten, erweiterter Realität und echten Fakes. Eine riesige Herausforderung für die Bildung.
Von Torsten Harmsen
Wordle
Endlich gibt es das Original des viralen Buchstabenspiels auch auf deutsch – bei der Berliner Zeitung! Lösen Sie hier das Wordle des Tages. Und jetzt neu: das große Wordle-Archiv nur für B+-Abonnenten...
1. FC UNION
„Herz und Arbeit“: Warum Josip Juranovic ein Glücksfall für Union ist
Im Eiltempo hat Josip Juranovic eine Lücke im Personal des 1. FC Union geschlossen. Nun beginnt für ihn mit Kroatien die EM-Qualifikation.
Von Andreas Baingo
„Ich dachte, es wäre eine offene Beziehung“: Warum das Berliner Liebesleben nervt
Wieso ist es in Berlin so verdammt schwierig, eine langfristige Beziehung zu finden? Unser Autor erforscht die Liebe in der Hauptstadt.
Von Franz Becchi
Jan Böhmermann veräppelt Dieter Nuhr: Ist das genial oder hämisch?
Jan Böhmermann sorgt mit seiner aktuellen Dieter-Nuhr-und Lisa-Eckhart-Parodie für viel Aufsehen. Die Nummer spaltet das Publikum. Und das ist so gewollt. Ein Kommentar.
Von Tomasz Kurianowicz
Shawn Mendes und Tommy Hilfiger im Interview: „Berlin gibt noch immer den Ton an“
Der Popstar und der Modedesigner haben eine gemeinsame nachhaltige Kollektion in Berlin vorgestellt. Im Gespräch erzählen sie uns, was sie an der Stadt schätzen.
Von Manuel Almeida Vergara
Luisa Neubauer über Klima-Volksentscheid: Ein „Nein“ ist teurer als ein „Ja“
Am Sonntag stimmt Berlin über Klimaneutralität 2030 ab. Ein Nein werde teurer als ein Ja, sagt Neubauer im Interview. Sie fordert Geld von Lindner und erklärt, wieso Klimaschutz keine WG-Party ist.
Von Moritz Eichhorn, Wiebke Hollersen
Meistgelesene Artikel
Das sind die schlimmsten Neubauten in Berlin – und wir reißen sie ab
Warum der Klima-Volksentscheid in Berlin moralische Erpressung ist
Berlin: Was Sie über den Klima-Volksentscheid am Sonntag wissen müssen
Volksentscheid-Klimakonzert: Laut Polizei kommen nur 1500 Menschen statt, wie erhofft, 35.000
Jan Böhmermann veräppelt Dieter Nuhr: Ist das genial oder hämisch?
Dating ohne Sex: Warum das Konzept von „Too Hot to Handle“ so viele überzeugt
Keuschheit ist Trend, zumindest bei TikTok und Netflix. Auch unsere Autorin liebäugelt mit dem Konzept, eine Beziehung ohne Sex zu beginnen.
Von Christine Korte
Meinung
Mateusz Morawiecki: Polens Premierminister schreit nach Reformen, indem er die EU mit Russland vergleicht
Warum der Klima-Volksentscheid in Berlin moralische Erpressung ist
An Baerbock und Co.: Der Haftbefehl gegen Putin ist verständlich, hat aber sehr dunkle Seiten
Bankenrettung: Droht eine neue Finanzkrise?
Ricardo Lange: Uns Pflegern wurde applaudiert, aber jetzt lässt man uns im Stich, Herr Lauterbach!
Streiks in ganz Deutschland: Ein nötiger Weckruf für die Politiker!
Berlin
Volksentscheid-Klimakonzert: Laut Polizei kommen nur 1500 Menschen statt, wie erhofft, 35.000
Prominente sorgen am Samstag noch einmal für Aufmerksamkeit und erinnern die Berliner zu wählen. Grüne Jugend, BUND, Omas gegen Rechts und Friday for Future demonstrieren.
Von Maria Häußler
Klimavolksentscheid am Sonntag: Alles, was Sie am Wahltag wissen müssen
Galeria-Showdown am Montag! Mitarbeiterin in Charlottenburg: „Ich fühle mich entwurzelt“
„Earth Hour“ in Berlin: Warum am Brandenburger Tor die Lichter aus sind
Anzeige
Tradition und Innovation - Streichquartett-Sommer im Pierre Boulez Saal
Empfehlung der Redaktion
Supermacht Indien: Warum eine „werteorientierte Außenpolitik“ hier an ihre Grenzen stößt
Indien hat neuerdings mehr Einwohner als China. Was wir erleben, ist eine geopolitische Verschiebung, die den Globalen Süden stärkt. Hat Deutschland den Blick dafür? Ein Gastbeitrag.
Von Ramon Schack
Indien hält Russland die Treue: Weil das Land dem Westen und dessen Doppelmoral nicht traut
Die Inder kritisieren den russischen Angriffskrieg nicht. Wie wird der Krieg in Indien wahrgenommen und wie die steht die indische Bevölkerung dazu? Eine Reportage.
Von Christopher Kloeble
Krieg kennt keine Grenzen: Warum wir einen Plan für den Frieden brauchen
Der Ukraine-Krieg bedeutet nicht nur Leid, Zerstörung und Tod, er stellt auch die Weichen für die Weltordnung. Die Autoren plädieren für eine Zukunft in gemeinsamer Sicherheit.
Freiheitstag in Belarus: Warum der 25. März für die Demokratiebewegung so wichtig ist
Für viele Belarussen ist der 25. März der wichtigste Protesttag im Jahr. Alexander Lukaschenko unterdrückt jedoch jegliche Kundgebungen. Eine Analyse.
Von Nicolas Butylin
Grüne und SPD: Was Abgeordnete tun, wenn sie aus dem Parlament fliegen
Von einem Tag auf den anderen war das Mandat weg: Drei frühere Abgeordnete erzählen von ihrem ganz persönlichen Abschied von der Macht. Eine Reportage.
Von Christine Dankbar
Warum ich für Russia Today gearbeitet und wieder aufgehört habe
Thomas Fasbender war Mitarbeiter bei Russia Today in Deutschland. Er ging bei seinen Freiheiten bis an die Grenzen – bis es nicht mehr ging. Ein Gastbeitrag.
Von Thomas Fasbender
Inflation: Warum die Preise wirklich steigen – und wer davon profitiert
Ökonom Maurice Höfgen erklärt in seinem neuen Buch die politischen Ursachen der Inflation. Kevin Kühnert kann noch etwas davon lernen.
Von Simon Zeise
Protest in Frankreich: Der linke Block will „Klassenkampf wie im 19. Jahrhundert“
Die Gewalt rund um die Proteste zur Rentenreform nehmen landesweit in Frankreich weiter zu. Wie konnte es zur Eskalation kommen? Einschätzungen eines Experten.
Von Nicolas Butylin
Gastro
Stoppt die Optimierung! Alle wollen sich gesund ernähren. Die Rahmsoße ist trotzdem Trumpf
Gastro-Tipp fürs Wochenende: Kunst und Knackiges bei Pars
Essen und trinken wie in der DDR: Zeitreise in Berliner Gaststätten
Restaurant Volk: Meeresfrüchte und Gastfreundlichkeit in Mitte
Kochshows: Wenn Promis am Herd stehen, bleibt die Küche besser kalt
Eine runde Sache: „Beste Bagel“ will in Berlin Kultmarke werden
Politik
„Unverantwortlich“: Linke-Chefin Wissler will Entscheidung von Wagenknecht
Seit Monaten schon spielt Wagenknecht öffentlich mit dem Gedanken, eine eigene Partei zu gründen. Die Spitze der Linken fordert sie nun auf, endlich Klarheit zu schaffen.
Bericht: Bauministerin Klara Geywitz will Sanierungszwang für Häuser stoppen
Volksentscheid gescheitert: Der künftige Senat kann aufatmen, schade eigentlich
Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ scheitert, Luisa Neubauer erhebt Vorwürfe
Wettrüsten: New York Times befürchtet Krieg mit China
Open Source
Was die ewige Diskussion um „die Ostdeutschen“ bedeutet
Der Begriff „die Ostdeutschen“ dient häufig zur Distanzierung. Unser Autor denkt: Dadurch ist der Osten vielen Westdeutschen auch heute noch fremd.
Von Mario Kluge
Das chinesisch-russisch-iranische Bündnis ist der geopolitische Albtraum der USA
Chinas Verbindung mit Russland und weiteren Staaten läutet eine neue Ära in der Geschichte ein. Auch für den Ausgang des Krieges in der Ukraine ist dies von enormer Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Von Chaoting Cheng
Freierstrafbarkeit: Propagieren zwei Freier versehentlich ein Sexkaufverbot?
Freier lassen Zwangsprostitution florieren, heute können sie dafür bestraft werden. Zwei Freier klagen deshalb vorm Bundesverfassungsgericht. Ist das klug?
Von Inez Mischitz
Präsidentschaftswahlen in Montenegro: Ein Neuer könnte alles aufwirbeln
Am Sonntag fand in Montenegro die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Für Präsident Đukanović sieht es nicht gut aus, Jakov Milatovic fordert ihn heraus.
Von Ilija Đurović
Schlaues China: Die Chinesen nutzen Russlands Schwäche gnadenlos aus und spielen mit dem Westen Schach
Heute trifft sich Xi Jinping mit Wladimir Putin in Moskau. Der chinesische Politologe Chaoting Cheng schätzt für uns die Lage ein.
Von Chaoting Cheng
Nord Stream: Noch konnte die Theorie von Seymour Hersh nicht widerlegt werden
Die ins Kraut schießenden Nord-Stream-Theorien stiften Verwirrung. Ist das Absicht? Nach wie vor steht fest, dass die USA ein Interesse an der Sprengung hatten. Ein Gastbeitrag.
Von Fabian Scheidler
Wie das deutsche Erbrecht Reiche begünstigt und die kleinen Leute bestraft
Jedes Jahr werden in Deutschland 400 Milliarden Euro vererbt. Unser Autor denkt: Dabei werden vor allem bereits reiche Erben bevorzugt.
Von Denis Huschka
Der Westen ist hypermoralisch und hat doppelte Standards: Das nutzt China aus
Die Beurteilung des russischen Angriffskriegs fällt im Westen eindeutig aus. Das ist richtig so. Aber mit den eigenen moralischen Schwächen nimmt man es nicht so genau. Ein Gastbeitrag.
Von Thomas Fasbender
Wirtschaft
Lieber eine lange Laufzeit: Was muss ich beim Immobilienkauf und Kredit wissen?
Die Zinsen steigen und der Kauf einer Immobilie verteuert sich. Experten geben Tipps, was beim Abschluss eines Hypothekendarlehens zu beachten ist
Von Mechthild Henneke
Credit Suisse: Mehrheit der Schweizer Grünen gegen Bankenrettung
Banken-Krise: Deutsche Bank stürzt ab
Nord Stream: Dänemark findet mysteriösen Gegenstand auf dem Meeresgrund
Von der Leyen will plötzlich nach China reisen – warum?
Kultur
„Westmedikamente“ gab es nur für die Staats- und Parteieliten der DDR
Wie politisch waren die Medizin und Gesundheitsversorgung in der DDR? Dazu forschte die Potsdamer Historikerin Jutta Braun.
Von Cornelia Geißler
Kölner „Tatort“: Maschinen baggern ab, Menschen baggern an
Oliver Frljić inszeniert Heiner Müller und sieht Stalin beim Träumen zu
Goldener Löwe für Architektur: Der Lebenswerk-Preis geht nach Afrika
Wenn die Mutter des Partners die Beziehung gefährdet
Ukraine
Putin: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus
Der Kreml-Chef wirft nach mehr als einem Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine dem Westen einen zunehmenden Eskalationskurs vor. Russland will nun darauf reagieren.
UN beschuldigen Ukraine und Russland der willkürlichen Exekution von Gefangenen
Britische Geheimdienste: Russischer Armee fehlen militärische Ausbilder
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
Nord Stream: So verzweifelt versucht Seymour Hersh, seine Story zu retten
Corona
Corona-Warnapp geht Anfang Juni in den „Schlafmodus“
Auf regelmäßige Aktualisierungen der Corona-Warnapp soll ab Juni verzichtet werden. Man kann sie aber auf dem Handy behalten.
Lauterbach: Offen für Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Politik
Studie: Bekanntes Erkältungsmittel könnte bei Covid-19 helfen
Experten warnen vor neuer Corona-Variante „Arcturus“
Abschied vom Abstrich: Sehnsucht nach der süßesten Corona-Teststation in Berlin
Ausland
Frankreich: Randale bei Protesten, Polizei setzt Schlagstöcke und Tränengas ein
Die Wut gegen die Rentenreform in Frankreich entlädt sich in Gewalt: Bei Protesten kommt es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten.
Polnische Ministerin sagt, man könne Kritikern nicht die Pässe entziehen
Raketen auf Bundestag und Kanzleramt: Medwedew droht Berlin
Wettrüsten: New York Times befürchtet Krieg mit China
Mateusz Morawiecki: Polens Premierminister schreit nach Reformen, indem er die EU mit Russland vergleicht
Panorama
Die Woche auf dem Boulevard: Produktpalette mit Untenrum-Muster
Ed Sheeran plant sein Lebenswerk, Gwyneth Paltrow hat einen Skiunfall und Georgina Fleur hat kein Problem mit ihrer neuen Heimat Dubai. Und Helene Fischer?
Von Anja Rützel
„Ein grauenhafter Tötungsakt“: Hobbyimker im Schlaf mit einer Axt erschlagen
Ein König geht auf Reisen - Charles besucht Berlin
Das sind die schlimmsten Neubauten in Berlin – und wir reißen sie ab
Per Staubsauger in die Galaxis: Berliner Museum zeigt Design postsozialistischer Länder
Verkehr
Nach nächtlichem Kabelklau: Wie die kleine Bahn bei Berlin gerettet wurde
Arbeitseinsätze, Geldspenden und Brötchen machten es möglich. Weil viele halfen, kann in der Märkischen Schweiz die Museumsbahnsaison wieder beginnen.
Von Peter Neumann
U-Bahn-Experte: „Der Hype um die Straßenbahn kann Berlins Probleme nicht lösen“
Großstreik am Montag: Bahn stellt Fernverkehr komplett ein
Autofreie Friedrichstraße: „So, wie es jetzt aussieht, kann es nicht bleiben“
Super-Warnstreik in Deutschland: Das müssen Reisende jetzt wissen
Wohnen
Immobilienpreise fallen immens – stärkster Rückgang seit 2007
Der Immobilienboom könnte zu Ende gehen. Laut Statistischen Bundesamt fallen die Preise für Wohnungen und Häuser seit 2022.
Wirbel um Ex-Bausenator Peter Strieder: SPD-Politiker ist jetzt für Investor tätig
Unerwartete Probleme: Signa sagt Bürgertreff zu Kudamm-Großprojekt ab
Berlin: Überdurchschnittliche Mieten bei unterdurchschnittlicher Kaufkraft
Der Verzicht auf die Regierungsneubauten ist notwendig
Stil
Kleider für 6,50 Euro: Umstrittener Massenhersteller Shein eröffnet Pop-Up in Berlin
Vielen gilt der chinesische Onlineriese als Produzent billiger Wegwerfprodukte, anderen als inklusiver Modeanbieter. Was stimmt? Und was macht Shein nun in Berlin?
Von Manuel Almeida Vergara
Stilkritik der Woche: „Berlin direkt“ im Freizeitlook
Wer zuerst Streetwear in die Prêt-à-porter brachte – und dann den Gegentrend erfand
Promis, Pommes, Puffbrause: Berlin ist nirgends so schön wie in der Paris Bar
„Miu Miu Women’s Tales“: Die therapeutische Qualität von Kurzfilmen
Sport
Berliner Pokal: Dynamo besiegt Altglienicke, Sparta Lichtenberg überrascht
Erst in der Nachspielzeit entscheidet Christian Beck per Elfmeter die Pokalpartie zugunsten des BFC Dynamo. Auch ein Berlinligist steht im Halbfinale.
Die Füchse Berlin scheitern im Duell gegen THW Kiel an Rekordjäger Niklas Landin
Neue deutsche Welle nur auf der Tribüne: Nationalelf gewinnt schmucklos
Ein extremes Geschäft: Thomas Tuchel und die Tücken seines Jobs beim FC Bayern
Eingebung beim Zahnarzt: Domenico Tedesco soll neue Gold-Generation formen
Ratgeber
Sport und Wellness in Berlin: Diese Day Spas lohnen sich wirklich
Haben Sie Lust, in schönem Ambiente Sport zu treiben und sich dann eine Runde massieren zu lassen? Oder lieber schwimmen und Sauna? Geht alles.
Von Nicole Schulze
Na, Prost! Darum muss man so oft aufs Klo, wenn man Alkohol trinkt
High Protein: Ist die eiweißreiche Trendnahrung wirklich so gesund?
Fälle von Hunde-Malaria in Brandenburg nehmen zu: Das sind die Symptome
Wissenschaftler: Das braucht man, um glücklich zu sein
Bildung
Super-Streiktag am Montag: In Berlin gilt trotzdem Schulpflicht
Berlins Schüler dürfen am Montag trotz des Warnstreiks nicht zu Hause bleiben. In anderen Bundesländern ist das anders.
Wer betrügt, fliegt: Studenten in Berlin mogeln mit Handys bei einer Uni-Prüfung
Elektrizität aus Schlamm, Seilbahnen statt U-Bahnen: Kinder erforschen Berlins Zukunft
Nicht genug Schüler an Berliner Eliteschulen des Sports: Woher kommen die Probleme?
Lehrermangel: KMK will mehr Seiteneinsteiger an den Schulen
Gesundheit
Verliert die Gropiusstadt einen wichtigen Ort für medizinische Versorgung?
Das Diakonische Werk verkauft das Gesundheitszentrum Gropiusstadt. Patienten, Mitarbeiter und die Politik sind in Sorge, der Verband will die Lage beruhigen.
Von Christian Schwager
Warnstreik am Montag: OPs an Brandenburger Krankenhäusern verschoben
Zulassung der Covid-Impfstoffe: Der Kampf um den Begriff der Gentherapie
Impfschäden: Jetzt mal bitte zurück zur Vernunft!
Traumata: Das emotionale Erbe und seine gefährlichen Geheimnisse
Technologie
Beethovens Leiden und Tod – rekonstruiert aus fünf Haarsträhnen
In einer neuen genetischen Studie rekonstruieren Forscher das Leiden und die Herkunft des berühmten Komponisten. Dabei werden bisherige Theorien korrigiert.
Von Torsten Harmsen
Zahnarzt entdeckt bislang unbekannten Kometen
Alte Twitter-Häkchen sollen ab 1. April entfernt werden
Künstliche Intelligenz: Hoffen auf den Fehler im System
Ufo-Studie: Schicken Aliens Sonden Richtung Erde?