Berliner Zeitung - Nachrichten aus Berlin
Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Technologie
Open World
Eigenbedarf einmal anders: Wenn die eigene Wohnung unerreichbar ist
Ein Arzt aus Berlin braucht dringend seine Zweitwohnung für die Pflege seiner schwer kranken Frau – doch sein Mieter will nicht ausziehen. Wer ist im Recht?
Von Niklas Liebetrau
Schlagzeilen
Wetter: Nass und windig in Berlin, viel Schnee in den Bergen erwartet
London: Mann wird in versenkbarem Urinal eingequetscht und stirbt
Handball-WM: Deutschland besiegt Ägypten
Hass auf Männer und sich selbst: Wie gefährlich ist die Femcel-Bewegung?
Pistorius: 100 Milliarden Sondervermögen für Bundeswehr reichen nicht
Wetter: Nass und windig in Berlin, viel Schnee in den Bergen erwartet
London: Mann wird in versenkbarem Urinal eingequetscht und stirbt
Handball-WM: Deutschland besiegt Ägypten
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Ost-Jerusalem: Mehrere Tote bei Angriff auf Synagoge
In einer israelischen Siedlung in Ost-Jerusalem sind mehrere Menschen durch Schüsse getötet worden. Der Angreifer wurde laut Polizei „neutralisiert“.
Von Kathrin Merz
Was soll das denn?! Studie erklärt Berlin zur romantischsten Stadt Deutschlands
Meine Reise zur Handball-WM nach Polen: Nie wieder Elektroauto!
Wortstoerung
KW 04/05, 2023
Von Raban Ruddigkeit
Gesagt ist gesagt: Wie Friedrich Merz in Neukölln für einen Eklat sorgte
Der CDU-Vorsitzende wollte über die Lehren aus den Silvester-Krawallen sprechen. Dabei leistete er sich jedoch einen echten Aussetzer.
Von Elmar Schütze
Pflanzengift könnte Tausende Menschen retten: Neues Antibiotikum aus Berlin
Viele sterben heute an multiresistenten Krankheitserregern. Forscher der TU Berlin haben ein neues Mittel dagegen entdeckt. Klinische Studien sollen folgen.
Von Torsten Harmsen
Wordle
Endlich gibt es das Original des viralen Buchstabenspiels auch auf deutsch – bei der Berliner Zeitung! Lösen Sie hier das Wordle des Tages. Und jetzt neu: das große Wordle-Archiv nur für B+-Abonnenten...
1. FC UNION
Abwehrkante Danilho Doekhi: „Der zweite Platz ist erstaunlich für diesen Klub...“
Vorm Stadtderby spricht Danilho Doekden über die Schwäche der Eisernen, die größte Gefahr für sein Team – und die Vorfreude auf „ein Derby“.
Von Stefan Bröhl
Gedenken an homosexuelle NS-Opfer: AfD schwänzt Veranstaltung im Bundestag
Zwei Drittel der AfD-Fraktion waren beim heutigen Holocaust-Gedenktag abwesend, unter anderen fehlten Alice Weidel und Stephan Brandner.
Von Sebastian Ahlefeld
Das Allerneueste von der irrsinnigsten Baustelle Berlins in Grünau
Die Regattastraße in Berlin-Grünau bleibt noch auf unabsehbare Zeit gesperrt. Das Bezirksamt kann die Frage nach dem Ende der Baustelle nicht beantworten.
Von Andreas Kopietz
Neue Platten fürs Wochenende: Sam Smith, Tuvaband, The Arcs
Sam Smith setzt ein Zeichen für junge Queers. Tuvaband hat den verhallten Sound für Nebelnächte. Und The Arcs sind unsere Lieblingspsychos aus der Garage.
Von Stefan Hochgesand
Korruption in der Ukraine: „Wir verändern uns wirklich“
Der Enthüllungsjournalist Jurij Nikolow sagt: Die Ukraine kämpft entschieden gegen Korruption und qualifiziert sich daher für Hilfe aus dem Westen.
Von Michael Maier
Meistgelesene Artikel
Studie zeigt: Kern der Erde dreht sich nicht mehr – Folgen an der Oberfläche
Der neue Bahnhof Köpenick: So soll er aussehen
Schlechtes Benehmen: Berliner Edeka-Markt erteilt gesamter Schule Hausverbot
Papst Benedikt bricht posthum Schweigen: „Schwulen-Clubs“ und Pornofilme im Vatikan
Union Berlin verpflichtet WM-Stammspieler Aissa Laidouni
Der 1. FC Union Berlin hat am Freitag den dritten Zugang der Winter-Transferperiode vorgestellt: Aissa Laidouni kommt von Ferencvaros Budapest.
Von Stefan Bröhl
Meinung
Was zur Wahrheit dazugehört: Der Zeitfaktor spielt gegen Kiew
Ukraine-Krieg: Deutschlands Hobbygeneräle
Kriegserklärung an Putin? Nein! Warum Annalena Baerbocks Worte richtig und mutig sind
Berlin: Schick und sauber? Wer das denkt, muss auf Drogen sein
Die EU erpresst Serbien, anstatt auf Diplomatie zu setzen: Ein Spiel mit dem Feuer?
Kampfpanzer für die Ukraine: Deutschland hat viel Sympathien verspielt
Berlin
Warnstreik beim RBB: „In der Belegschaft fühlen sich viele veralbert“
Der Rundfunk Berlin Brandenburg wird bestreikt: Hunderte Beschäftigte kommen am Freitag vor das Senderhaus. Im RBB-Programm macht sich das bemerkbar.
Von Justus Bonde
Berlins Feuerwehrchef: „Wir sollten uns auf lebensbedrohliche Lagen beschränken“
Das „kleine Auschwitz“ bei Berlin: Geschichte eines verdrängten Ortes der Shoah
Nach Böllerwürfen auf ein Polizeiauto in Neukölln stehen zwei Männer vor Gericht
Käsekuchen und Kampfpanzer: Unterwegs mit Saskia Esken im Wahlkampf der Berliner SPD
Empfehlung der Redaktion
Jannik Schümann über seine Verbindung zum Holocaust-Überlebenden Karl Gorath
Am Holocaust-Gedenktag im Bundestag am 27. Januar leiht der Schauspieler Jannik Schümann seine Stimme einem homosexuellen NS-Opfer. Ein Interview.
Von Sebastian Ahlefeld
Panzerlieferung an die Ukraine: Die Wahrheit über Olaf Scholz
Der Leopard-Streit zeigt: Deutschland ist Kriegspartei, und noch dazu viel exponierter und schutzloser als seine Verbündeten. Und kann das jetzt auch zugeben.
Von Klaus Bachmann
Warnstreik am Flughafen BER: Kein Flugzeug am Himmel, um 6:15 Uhr geht es weiter
Berlin ist am Mittwoch vom Luftverkehr der Welt abgeschnitten, der BER wird bestreikt. Nur ein paar verirrte Fluggäste sind in den Hallen gestrandet.
Russischer Botschafter zu Leopard-Panzern: „Äußerst gefährliche Entscheidung“
Der russische Botschafter in Deutschland nimmt zur Entscheidung Deutschlands Stellung, Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern.
Bürgertalk mit Franziska Giffey, Klaas Heufer-Umlauf und anderen: „Berlin, vielleicht geht’s ja doch!?“
Die Berliner Zeitung lud die Regierende Bürgermeisterin und Gäste zum Gespräch. Das Thema: „In welcher Stadt wollen wir leben?“ Die Antworten fielen überraschend aus.
Von Tomasz Kurianowicz
Letzte-Generation-Aktivistin: So finanzieren wir uns, wir haben Arbeit mit Sinn
Unsere Autorin ist Klimaaktivistin. Sie geht nicht arbeiten, sondern protestiert fürs Klima. Die Gerichtskosten bezahlt sie über Spenden. Ein Gastbeitrag.
Von Jana Mestmäcker
Interaktive Grafik: Wie viele Panzer haben die Russen, wie viele die Ukrainer verloren?
Die Verhandlungen über Waffenlieferungen an die Ukraine gehen weiter. Wie hoch waren bisher die Verluste? Eine interaktive Grafik gibt Aufschluss.
Open Source: „In welcher Stadt wollen wir leben?“
Berlin hat zahlreiche Probleme zu lösen, nicht nur im Wahlkampf. Was sind die Visionen der Berlinerinnen und Berliner? Schreiben Sie uns!
Von Tomasz Kurianowicz
Gastro
Rezept der Woche: Orangen – sexy süßes Superfood
Café Pala: Griechische Utopie am Neuköllner Hermannplatz
Vegane Fleischerei: „Ist doch schön, wenn sich alte weiße Männer aufregen“
Wie schmeckt die Mode? Unser Koch über Fashion- und Food-Trends
Frank Künster - Der Pate von Mitte
Die Paris Bar ist wie eine Zeitreise: Allein der Mythos zählt
Politik
Rozette Kats: „Es macht Menschen krank, wenn sie sich verstecken müssen“
Die Jüdin berichtete im Bundestag, wie sie den Holocaust überlebte. Die Schauspieler Maren Kroymann und Jannik Schümann erinnern an schwule und lesbische Opfer.
Von Christine Dankbar
Meron Mendel zum Holocaust-Gedenken: Unsere Debattenkultur ist krank
Holocaust-Gedenktag: Die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus
Leopard-Panzer in die Ukraine: Was können sie bewirken?
Gesagt ist gesagt: Wie Friedrich Merz in Neukölln für einen Eklat sorgte
Open Source
Lehrer zur Corona-Debatte: Wieso haben wir nicht protestiert? Wo ist die Aufarbeitung?
Die Kita- und Schulschließungen während der Pandemie waren ein Fehler, sagt unser Autor. Eine Diskussion gibt es darüber nicht. Das ist fatal. Ein Gastbeitrag.
Von Alexander Wittenstein
Erzählsalons: Wie wir lernen können, einander wieder zuzuhören
Wie kann man Menschen zusammenbringen? Ein Berliner Unternehmen führt dazu Erzählsalons durch, etwa in der Lausitz. Im Februar erscheinen erste Ergebnisse.
Von Sebastian Blottner
Umweltverschmutzung und knappe Ressourcen: Das Problem mit den Elektroautos
Vor einigen Tagen diskutierte man im Kanzleramt über die Zukunft der Elektromobilität. Unser Autor denkt: Statt E-Autos brauchen wir weniger Individualverkehr.
Von Achim Brunnengräber
Annette Ahme antwortet Behzad K. Khani: „Ich selbst habe Polizistenhass erlebt“
Behzad K. Khani schrieb einen wütenden Essay nach der Silvesterdebatte. Annette Ahme versteht Khanis Zorn und macht einen Kompromissvorschlag. Ein Gastbeitrag.
Von Annette Ahme
Femizide in der Nachkriegszeit: „Sie wollte lieber sterben, als Dich zu lassen“
In der Nachkriegszeit lebten viel mehr Frauen als Männer in Berlin. Das machte es Tätern leichter, sich Opfern zu nähern. Brutale Frauenmorde erschütterten die Stadt.
Von Ernst Reuß
Wie gut läuft die „Zeitenwende“ bei der Bundeswehr? Eine Zwischenbilanz
Vor einem Jahr hat Olaf Scholz eine Zeitenwende bei der Bundeswehr angekündigt. Unser Autor sieht darin eine große Chance – und erkennt erste Verbesserungen.
Von Roger Töpelmann
Jugendkriminalität in Berlin: Wie „wilde Cliquen“ die Weimarer Republik aufmischten
Jugendkriminalität in Berlin ist kein neues Problem. Bereits zur Zeit der Weimarer Republik betrieben „wilde Cliquen“ Raub und Prostitution.
Von Armin Fuhrer
Schwarz oder weiß? Über die Unsicherheit, politisch korrekt zu sprechen
Im Umgang mit anderen sollte man respektvoll sein. Unsere Autorin findet: Es ist gar nicht so einfach, dabei die richtige Anrede zu wählen.
Von Rahel von Wroblewsky
Wirtschaft
Alter Kram! Warum der Kauf von Gasleitungen und Kraftwerken keine gute Idee ist
Weil mit der Wärmeversorgung die Energiewende Berlins entschieden wird, will der Senat Gasag und Vattenfall übernehmen. Neu denken will man offenbar nicht.
Von Jochen Knoblach
Knapp 350 Euro pro Tonne: Infografik zeigt Deutschlands teuersten Kohle-Lieferanten
„Das ist ein Staatsgeheimnis“: Nord-Stream-2-Chef über Putins Ziele in der Ukraine
Microsoft: Netzwerkfehler löste Störung der Kommunikation aus
Nehmen Abiturienten Realschülern die Ausbildungsplätze weg? Quatsch!
Kultur
Flodders mit Krone: Die schmutzigen Skandale der britischen Royals
Prinz Harrys gnadenlose Selbstvermarktung und die neuen Berichte um Andrew zeigen mal wieder: Das britische Königshaus ist immer für Skandale gut. Eine Chronik.
Von Anne Vorbringer, Marcus Weingärtner
Hier müssen Sie am Wochenende hin: die Kulturtipps der Redaktion
Leopard: Es ist eine Tradition der Nazis, Panzer nach Tieren zu benennen
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau wird Intendant der Wiener Festwochen
Michael Köhlmeiers „Frankie“: Bildungsroman mit Damenpistole
Ukraine
Deutschland schickt Leopard-Panzer in Ukraine, USA prüfen Lieferung von Abrams
Aus Koalitionskreisen heißt es, die Bundesregierung habe entschieden, Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Und auch die USA prüft wohl die Lieferung von Kampfpanzern.
Von Eva Maria Braungart, Kathrin Merz
Korruption: Skandal erschüttert die Ukraine
US-Historiker David Frum: Wer Waffen zurückhält, verhindert Verhandlungen
Kiew: Schwere Kämpfe bei Bachmut und Awdijiwka
Was zur Wahrheit dazugehört: Der Zeitfaktor spielt gegen Kiew
Corona
So viel Geld gab der Bund für Corona-Impfstoffe aus
Deutschland bestellte insgesamt 672 Millionen Corona-Impfstoff-Dosen. Die Hersteller erhöhten ihre Preise während der Pandemie um rund 50 Prozent.
RKI-Chef Wieler gibt Fehler zu: Schulschließungen waren nicht nötig
Lauterbach: Doch keine unheilbare Immunschwäche nach Mehrfachinfektion
Intensivstationen: Corona ist kein Problem mehr
Nach mehreren Corona-Infektionen: Lauterbach warnt vor unheilbarer Immunschwäche
Ausland
Anfrage an Bundesregierung: Sind wir im Krieg mit Russland?
Die Linke-Abgeordnete Zaklin Nastic möchte von der Bundesregierung eine Klarstellung zu den Aussagen von Außenministerin Annalena Baerbock.
Von Michael Maier
Klagen, um zu schaden: Wenn Slapps den Gegner mundtot machen sollen
Taiwans Palastmuseum: Der Ort des chinesischen Neides
Kosovo-Krise: Mitrovica und die Angst vor Putins grünen Männchen
Sieger des Erdogan-Karikaturen-Wettbewerbs steht fest: Es ist ein Menschenfresser
Panorama
„Ich bin ein Star - Holt mich hier raus“: Cecilia muss das Dschungelcamp verlassen
Im Dschungel war es wieder Zeit für einen Abschied: Cecilia Asoro wurde dieses Mal von den Zuschauern aus dem Camp gewählt.
Nackte Frauen und weiße Helden: Ein Bildband der toxischen Männerfantasien
Wer braucht schon Influencer? Wie zwei Berliner die Modewerbung revolutionieren
Das gab’s noch nie im Dschungelcamp: Warum Sonja Zietlow die Tränen kamen
Papst Benedikt bricht posthum Schweigen: „Schwulen-Clubs“ und Pornofilme im Vatikan
Verkehr
49-Euro-Ticket kommt am 1. Mai
Lange wurde debattiert, wann der Nachfolger des 9-Euro-Tickets wirklich startet. Jetzt steht ein Datum fest. Doch Berliner Zusatzangebote sind nicht in Sicht.
Von Peter Neumann
Warum ist der S-Bahn-Tunnel so lange gesperrt? Jetzt antwortet die DB
Ärger über Berliner Nahverkehr: „Pankow ist fast komplett abgeschnitten“
Sprecher der Berliner Fahrgäste: „Mit der U8 fahre ich nicht mehr“
In der Sackgasse: Die kranke Diskussion über die Friedrichstraße
Wohnen
Checkpoint Charlie: Strenge Vorgaben für privaten Investor
Leitlinien für den künftigen Bildungs- und Erinnerungsort verlangen, dass Teile der benachbarten Neubaufassaden ohne Fenster gestaltet werden.
Von Ulrich Paul
Wohnungsnot: Berliner Wohnhäuser müssen mit 17 Stöcken endlich höher werden
Anbieter von Deutschlands teuerster Wohnung im Visier des Bezirks
Gentrifizierung in Kreuzberg: Haus von linken Journalisten geht an Genossenschaft
Wohnung gekündigt: 68-Jährige wehrt sich gegen Eigenbedarf, muss aber nach 37 Jahren ausziehen
Stil
Gestern in Paris: Ein Kleid steht Kopf
Was war denn da schon wieder los? Die Pariser Couture-Woche hat es diesmal in sich. Nach Leopard- und Löwenkopf-Kleidern kommt jetzt der Kopfüber-Look.
Von Sabine Röthig
Schiaparelli Couture: Paris hat jetzt auch einen falschen Wolf
Stilkritik zum Schluffi-Anzug: Robert Habeck gibt in Paris den Deutschen Michel
Lars Eidinger, Naomi Campbell, David Beckham: Diese Stars kamen zur Dior-Show
Der Prada-Clan
Sport
Union-Coach Urs Fischer vor dem Derby: „Erwarte ein ganz, ganz heißes Spiel“
Urs Fischer zeigt sich auf der Pressekonferenz vor dem Stadtderby bei Hertha BSC demütig. Der Coach des 1. FC Union Berlin erwartet ein enges Duell.
Von Stefan Bröhl
Felix Magath: „Union Berlin hat eine realistische Chance auf die Champions League“
„Wer ist Kay Bernstein?“ Warum Karim Benyamina nur äußerlich ein Blau-Weißer ist
Krisenklub Ajax: Union Berlins Europapokalgegner feuert Trainer Schreuder
Knappes Spiel: Alba Berlin unterliegt in der Euroleague gegen Valencia
Ratgeber
Auto von innen vereist, Türen zugefroren: Was tun?
Wenn das Auto zugefroren ist, kostet das Enteisen viel Zeit und manchmal auch Nerven. Der ADAC sagt, welche Tricks Ihnen helfen können.
Von Nicole Schulze
Abzocke entlarven, Tricks kennen: So sparen Sie beim Einkauf – ohne Verzicht
Tauben, Igel, Spatzen: Brauchen Berliner Stadttiere im Winter unsere Hilfe?
Immunsystem stärken und trainieren: Ein Immunologe sagt, was Sie wissen sollten
Kalte Hände, kalte Füße: So kriegen Sie das Frieren in den Griff
Bildung
Die Lese-Lobby ist machtlos, nur die Industrie könnte die Schulen verbessern
Ob Pisa- oder Iglu-Studie oder jetzt die Forsa-Umfrage zu den Schulen: Das Ergebnis zeigt stets, Deutschland tut zu wenig für die Bildung. Ein Kommentar.
Von Cornelia Geißler
Berliner Gericht: Quereinsteiger-Lehrer arbeiten ohne rechtliche Basis
Berliner Schüler dürfen Pronomen in Zeugnissen künftig selbst wählen
Husten und lernen: Wie sich ein Berliner Erstklässler durch die Grippewelle kämpft
Schul-Experte: Nur so kriegen wir den Lehrermangel in den Griff
Gesundheit
Sexismus in der Medizin: Beipackzettel von Arzneien gelten meist nur für Männer
Gender-Debatte: Für Frauen können falsche Dosierungen von Medikamenten sehr gefährlich werden. Deshalb wollen Mediziner das nun endlich ändern.
Von Christian Schwager
Ich glaub, mich knutscht ein Elch: Die Riesen kehren nach Deutschland zurück
Einweg-E-Zigaretten verlocken für allem Jugendliche zum Rauchen
500.000 vorzeitige Todesfälle: WHO warnt vor Lebensmitteln mit Transfetten
Joggen bei eisigen Temperaturen: Darauf sollten Hobby-Sportler achten
Technologie
Studie zeigt: Kern der Erde dreht sich nicht mehr – Folgen an der Oberfläche
Der feste Erdkern ist stets in Rotation. Aktuell scheinen seine Bewegungen jedoch zu pausieren – im Verhältnis zur Erddrehung. Welche Auswirkungen hat das?
Von Sophie Barkey, Torsten Harmsen
ChatGPT: Ein Superspreader für Fake News?
Kampf dem Treibhauseffekt: Wie viel CO2 können wir aus der Atmosphäre holen?
Authentizität auf Social Media: Warum die App BeReal sterben muss
Explodierte Sterne: Berliner Astronomin sucht nach Spuren in der Wüste