Wortstoerung

didaktur didaktur
KW 12/13, 2023 Von Raban Ruddigkeit

Empfehlung der Redaktion

Supermacht Indien: Warum eine „werteorientierte Außenpolitik“ hier an ihre Grenzen stößt

Indien hat neuerdings mehr Einwohner als China. Was wir erleben, ist eine geopolitische Verschiebung, die den Globalen Süden stärkt. Hat Deutschland den Blick dafür? Ein Gastbeitrag.
Von Ramon Schack

heute

Indien hält Russland die Treue: Weil das Land dem Westen und dessen Doppelmoral nicht traut

Die Inder kritisieren den russischen Angriffskrieg nicht. Wie wird der Krieg in Indien wahrgenommen und wie die steht die indische Bevölkerung dazu? Eine Reportage.
Von Christopher Kloeble

heute

Krieg kennt keine Grenzen: Warum wir einen Plan für den Frieden brauchen

Der Ukraine-Krieg bedeutet nicht nur Leid, Zerstörung und Tod, er stellt auch die Weichen für die Weltordnung. Die Autoren plädieren für eine Zukunft in gemeinsamer Sicherheit.

heute

Freiheitstag in Belarus: Warum der 25. März für die Demokratiebewegung so wichtig ist

Für viele Belarussen ist der 25. März der wichtigste Protesttag im Jahr. Alexander Lukaschenko unterdrückt jedoch jegliche Kundgebungen. Eine Analyse.
Von Nicolas Butylin

gestern

Grüne und SPD: Was Abgeordnete tun, wenn sie aus dem Parlament fliegen

Von einem Tag auf den anderen war das Mandat weg: Drei frühere Abgeordnete erzählen von ihrem ganz persönlichen Abschied von der Macht. Eine Reportage.
Von Christine Dankbar

gestern

Warum ich für Russia Today gearbeitet und wieder aufgehört habe

Thomas Fasbender war Mitarbeiter bei Russia Today in Deutschland. Er ging bei seinen Freiheiten bis an die Grenzen – bis es nicht mehr ging. Ein Gastbeitrag.
Von Thomas Fasbender

gestern

Inflation: Warum die Preise wirklich steigen – und wer davon profitiert

Ökonom Maurice Höfgen erklärt in seinem neuen Buch die politischen Ursachen der Inflation. Kevin Kühnert kann noch etwas davon lernen.
Von Simon Zeise

24.03.2023

Protest in Frankreich: Der linke Block will „Klassenkampf wie im 19. Jahrhundert“

Die Gewalt rund um die Proteste zur Rentenreform nehmen landesweit in Frankreich weiter zu. Wie konnte es zur Eskalation kommen? Einschätzungen eines Experten.
Von Nicolas Butylin

24.03.2023

Open Source

Was die ewige Diskussion um „die Ostdeutschen“ bedeutet

Der Begriff „die Ostdeutschen“ dient häufig zur Distanzierung. Unser Autor denkt: Dadurch ist der Osten vielen Westdeutschen auch heute noch fremd.
Von Mario Kluge

24.03.2023

Das chinesisch-russisch-iranische Bündnis ist der geopolitische Albtraum der USA

Chinas Verbindung mit Russland und weiteren Staaten läutet eine neue Ära in der Geschichte ein. Auch für den Ausgang des Krieges in der Ukraine ist dies von enormer Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Von Chaoting Cheng

23.03.2023

Freierstrafbarkeit: Propagieren zwei Freier versehentlich ein Sexkaufverbot?

Freier lassen Zwangsprostitution florieren, heute können sie dafür bestraft werden. Zwei Freier klagen deshalb vorm Bundesverfassungsgericht. Ist das klug?
Von Inez Mischitz

22.03.2023

Präsidentschaftswahlen in Montenegro: Ein Neuer könnte alles aufwirbeln

Am Sonntag fand in Montenegro die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Für Präsident Đukanović sieht es nicht gut aus, Jakov Milatovic fordert ihn heraus.
Von Ilija Đurović

20.03.2023

Schlaues China: Die Chinesen nutzen Russlands Schwäche gnadenlos aus und spielen mit dem Westen Schach

Heute trifft sich Xi Jinping mit Wladimir Putin in Moskau. Der chinesische Politologe Chaoting Cheng schätzt für uns die Lage ein.
Von Chaoting Cheng

20.03.2023

Nord Stream: Noch konnte die Theorie von Seymour Hersh nicht widerlegt werden

Die ins Kraut schießenden Nord-Stream-Theorien stiften Verwirrung. Ist das Absicht? Nach wie vor steht fest, dass die USA ein Interesse an der Sprengung hatten. Ein Gastbeitrag.
Von Fabian Scheidler

20.03.2023

Wie das deutsche Erbrecht Reiche begünstigt und die kleinen Leute bestraft

Jedes Jahr werden in Deutschland 400 Milliarden Euro vererbt. Unser Autor denkt: Dabei werden vor allem bereits reiche Erben bevorzugt.
Von Denis Huschka

19.03.2023

Der Westen ist hypermoralisch und hat doppelte Standards: Das nutzt China aus

Die Beurteilung des russischen Angriffskriegs fällt im Westen eindeutig aus. Das ist richtig so. Aber mit den eigenen moralischen Schwächen nimmt man es nicht so genau. Ein Gastbeitrag.
Von Thomas Fasbender

19.03.2023