Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
Unsere Social Media Kanäle
Lukaschenko dachte, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine schnell gewinnt. Jetzt ist er eine Geisel von Putin. Was wird er tun? Ein Kommentar.
Media
Stadtentwicklungssenator schlägt Veräußerung an Selbstnutzer vor, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Doch dagegen hagelt es Proteste.
Sie sind teuer und nerven auf den Straßen und Bürgersteigen Berlins: Lastenräder sind das Pendant zum spießigen Mittelklassewagen. Schafft sie wieder ab!
Die Politik schmückt sich gern mit der Weltoffenheit Berlins – doch wie tolerant kann die Stadt sein, wenn jedes Jahr Hunderte Homosexuelle attackiert werden?
Die Polizei darf judenfeindliche, homophobe und rassistische Übergriffe nicht mehr melden. Das Seltsame ist: Alle bedauern es, aber es bleibt dabei.
Die zehnte LIT:potsdam und das vierte African Book Festival haben ihre Programme für Juni, Juli und August veröffentlicht und bieten bereits jetzt Karten an.
Der Berliner Senat wollte das bundesweite Neun-Euro-Ticket um ein zweites Angebot ergänzen. Jetzt äußert Verkehrssenatorin Bettina Jarasch plötzlich Zweifel.
Tipps für Veranstaltungen im Mai. Wie wäre es mit einer Schiffstour auf dem Müggelsee oder Wannsee? Oder lieben Sie Kunst oder eine tolle Show? Lassen Sie sich im Ticketshop inspirieren!
Der Berliner Zehn-Minuten-Lieferdienst Flink kauft französischen Konkurrenten und gewinnt nach Rewe auch die Lebensmittelkette Carrefour als Partner.
Im Prozess um die Beihilfe zum Mord in 3522 Fällen am Landgericht Neuruppin hält der Staatsanwalt den angeklagten Josef S. für schuldig.
Die Polizei darf Tathergang, Ort und Alter von Betroffenen nicht mehr nennen. Angeblicher Grund: Datenschutz. Berlins oberste Datenschützer überrascht das.
Skandal um vergeudete Bundesmittel: Nach einem Jahr sind in Berlin erst 43 Prozent der Mittel abgeschöpft, der Rest ist höchstwahrscheinlich verloren.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzt sich endgültig gegen ihren Amtsvorgänger durch. Landtag will Untersuchungsausschuss zur Russland-Connection.
Lassen Sie sich inspirieren!
Die rot-grün-rote Landesregierung will zwar die Verkehrswende, aber nicht so brutal wie die Bürgerinitiative. Die Begründung könnte dem Senat auf die Füße fallen.
Berlin hisst erstmals die „Progressive Pride Flag“. Sie wurde in den USA erfunden und hat fünf zusätzliche Farben. Was soll damit ausgedrückt werden?
Unter #IchBinArmutsbetroffen berichten Menschen von ihrer Notlage. Inflation und steigende Preise verschärfen für viele derzeit die Lage.
Baustellenfest für das Projekt Friedenauer Höhe: Bis 2026 soll das neue Stadtquartier fertig sein. Die Sozialwohnungen stehen schon.
Die Verdreifachung der Mittel durch die Bundesregierung reicht nicht aus, um die versprochene Zahl an Unterkünften zu errichten. Die Linke fordert mehr Geld.
Die Grünen wollen Autos mehr oder weniger vollständig aus der Berliner Innenstadt verbannen. Doch der Koalitionspartner SPD hält nichts davon.
Wegen sinkender Ankunftszahlen will der Senat Einrichtungen für Geflüchtete abbauen. Eine Helferin am Berliner ZOB warnt: Dafür sei die Zeit noch nicht reif.
Bei Lokalwahlen in Nordirland triumphiert die Partei Sinn Fein, die sich für einen Zusammenschluss mit der Republik Irland einsetzt. Wie konnte das passieren?
In Polen wuchern illegale Mülldeponien. Unsere Reporter recherchierten monatelang, woher der Abfall stammt. Sie stießen auch auf einen Berliner Entsorger.
Putins Herrschaft gründet auf zwei Säulen: Stabilität statt 90er-Jahre-Chaos und identitätsstiftende Erinnerung an den II. Weltkrieg. Beides schwindet.
Im zutiefst christlichen Uganda ist Homosexualität strafbar. Zur Kriminalisierung tragen auch die Kirchen bei. Mit einer Ausnahme.
Am 17. Mai 1972 wurden die Ostverträge der Regierung von Willy Brandt ratifiziert. In deren Mittelpunkt standen Anerkennung der Grenzen und Gewaltverzicht. Diese Grundsätze hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine gebrochen.
Was war da los 1963 bei Erwin Piscators Inszenierung von Hochhuths „Der Stellvertreter“? Die 85-jährige Louise Kerz-Hirschfeld war dabei, auch hinter der Bühne.
Schnitzel, Backhendl, Chicken Nuggets oder Mailänder Kotelett: Frittieren kann so edel sein. Wir haben für Sie ein paar kinderleichte Frittiertipps.
Biergärten in Berlin sind so vielfältig wie die Kieze: Spreeblick, Hinterhof, am See sitzen, kurze Pause vom Shoppen, Feierabendbier genießen. Alles geht!
Das Gefühl von grenzenloser Freiheit: Auf der SEA CLOUD II ist es jederzeit und überall erlebbar. Erleben Sie ab Ende Mai mediterrane Bilderbuchmomente zwischen zeitlosen Sehnsuchtsorten und bunten Küstenstädten. Hier buchen!
Jeder Staat kann sich frei für Bündnisse entscheiden. Theoretisch. Aber ist das praktisch sinnvoll, fragt sich unser Kolumnist. Eine Geschichte aus der Südsee.
Die Ost-West-Fusion der Linkspartei ist gescheitert. Die Zukunft liegt in der Vergangenheit – an der Basis Ost. Steht zum Parteitag eine Palastrevolte bevor?
Flaggenverbote sollten die Stadt an den Gedenktagen 8./9. Mai befrieden. Doch die Polizei ließ viel zu oft „Spielraum“. Einseitig. Das ist ein Problem.
Fahrplan, Preise und Tickets für die Schifffahrt Dampferfahrt Berlin Tegel Havel | barrierefreie Schiffstour | Tegeler See Weiße Flotte
Tickets für die Botanischen Nacht 2022 im Botanischen Garten Museum | Termine Programm Informationen für den 15./16. Juli 2022 | Anfahrt
Tickets Programm für Comedy for Future Festival Berlin 2022 C4FF | Schiller Theater Spielplan 26.-29.5.22 Himmelfahrt | Eckart von Hirschhausen
Nach dem Ja des Parlaments steht der Bewerbung Finnlands um den Nato-Beitritt nichts mehr im Wege. Doch die Finnen müssen um die Zustimmung der Türkei bangen.
Trotz des Krieges verhandelten Russen und Ukrainer bisher noch. Das ist jetzt vorbei. Russlands Vize-Außenminister Rudenko gab das Ende der Gespräche bekannt.
Die Deutschen meinen zu wissen, dass sie die Guten sind, wenn sie sich gegen Russland stellen. Und doch ist die moralische Bilanz des Westens katastrophal.
Lange blockierten die Grünen in NRW Industrieprojekte mit einem nie gesichteten Feldhamster. Jetzt sind sie Königsmacher – auch dank ihr, Mona Neubaur.
Die ukrainische Generalstaatsanwältin ermittelt wegen Kriegsverbrechen gegen russische Soldaten. Den ersten hat sie bereits angeklagt.
Die ukrainische Gegenoffensive bei Charkiw zeigt Erfolge. Und die EU-Außenminister wollen über ein Ölembargo gegen Russland beraten. Die Entwicklungen.
Jubel bei der CDU, lange Gesichter bei der SPD - aber vor allem die Grünen sind Sieger der Landtagswahl in NRW. Das wird auch im Bund die Karten neu mischen.
Die CDU setzt sich vor die SPD. Doch das heißt nicht, dass sie regiert. Grüne sind die wahren Gewinner - Habecks und Baerbocks Performance sei Dank.
Der Bundeskanzler sagt der Ukraine weitere Unterstützung zu. Deutschland werde auch weiter an die Ukraine Waffen liefern.
Früher war der tschechische Präsident Milos Zeman ein enger Verbündeter von Putin. Nach Kriegsausbruch nannte er ihn aber einen „Verrückten“. Nun dürfen Tschechen für die Ukraine kämpfen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der französische Präsident Emmanuel Macron haben am Brandenburger Tor in Berlin ein Zeichen für die Ukraine gesetzt.
Um horrende Nachzahlungen zu verhindern, schlagen Hausverwaltungen vor, die Nebenkosten präventiv zu erhöhen. Ist das eine gute Idee?
Die EU versucht, mit neuen Billionen-Schulden die Wirtschaft in Gang zu bringen - ein hoch riskantes Manöver. Die Inflation könnte angeheizt werden.
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit mehr als der Ukrainekrieg oder die Corona-Pandemie.
Die Inflation in Deutschland ist gerade so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Wie passen sich die Menschen in Berlin bereits an?
Ab 2024 sollen in Marzahn Batteriezellen produziert werden. Und zwar gegen den industriellen Mainstream: Es wird dabei auf Lithium verzichtet.
Edition Nr. 4 jetzt im Handel
Nach einer erneut enttäuschenden Saison, in der die TSG zwischenzeitlich Vierter war, hätten beide Seiten nicht unbelastet in die neue Spielzeit gehen können.
Ohne Leon Draisaitl, ohne Dominik Kahun – und nun auch ohne Tim Stützle? Nach dem 3:2 gegen Frankreich droht der Ausfall des NHL-Stürmers.
Nach Paul Seguin und Janik Haberer ist Danilho Doekhi schon der dritte Zugang der Eisernen. Zudem halten sich Gerüchte um eine Verpflichtung von Jamie Leweling.
Während die Mitspieler nervös sind, motiviert der prominente Name den Gegner. Das Ergebnis des Bezirksligaspiels aber gerät für die Zuschauer zur Nebensache.
Dallas hat erstmals seit 2011 wieder eine echte Chance auf den NBA-Titel. Für die beiden deutschen Profis Maxi Kleber und Daniel Theis ist alles drin.
Der Trainer hat großen Anteil am Wiederaufstieg. Während seine Spieler den Aufstieg feiern, planen die Bosse schon für die neue Erstliga-Saison.
Dreimal wurde die Leipziger Buchmesse abgesagt. Damit sie 2023 wieder stattfinden kann, wurde schon jetzt der Corona-empfindliche März-Termin gekippt.
Muss man sehen! Ein herzergreifendes und lehrreiches Filmlustspiel mit berauschten Poeten und sehr auffälligen Trotteln im Prenzlauer Berg der Achtziger.
Nach einem Bestseller erzählt eine neue Serie über die Dauer der Liebe und die Gewissheit des eigenen Endes. Das ist viel mehr als nur Kitsch.
An der Côte d’Azur scheint vieles beim Alten geblieben zu sein: Wenig Frauen, keine Deutschen im Wettbewerb. Und doch ist in diesem Jahr alles anders.
Doppelter Skandal in der Serien-Branche: Zu wenig Frauen, zu schlecht bezahlt. Annette Hess und Kristin Derfler gründen Initiative „Pussiwrita“
Das Ehrengrab für den Dichter Oskar Loerke in Berlin-Frohnau wurde 2021 nach Protesten verlängert. Nun wird über ihn gesprochen und seine Texte kommen zu Gehör.
Im Internet regen sich viele über den „politischen“ Gewinn der Ukraine auf. Sie verkennen aber, worum es bei dieser Show – und im Ukraine-Krieg – wirklich geht.
Aus der DDR wurde sie ausgebürgert, im Westen schlug sie nie Wurzeln. Nun kommt ein einfühlsamer Film über die Liedermacherin ins Kino: „Bettina“.
Der Sieg der Ukraine beim ESC soll mit einer Briefmarke geehrt werden. Dass diese noch immer große Symbolkraft haben, zeigte sich im Ukraine-Krieg schon einmal.
Lange galt es als verschollen, nun ist die bekannteste Tattoo-Fehlplatzierung wieder da: das Arschgeweih. Alle Welt fragt sich, ob das Comeback von Dauer ist.
Der 57-jährige David Bennett bekam als erster schwer Herzkranker weltweit ein „porzines“ Organ als Ersatz eingepflanzt. Doch die Folgen waren fatal.
Das menschliche Kurzzeitgedächtnis kennt pfiffige Tricks, entdeckt unser Autor und stellt sich mal wieder selbst eine Diagnose.
Zecken lauern in Stadtparks und im Unterholz. Doch wie kann man sich vor den Blutsaugern schützen? Und was ist, wenn sie zugebissen haben?
Der Bezirk möchte die Hand aufhalten bei kommerziellen Sportanbietern auf seinen Grünflächen. Unsere Redakteure haben unterschiedliche Haltungen dazu.
Kinder, die sehr früh in den digitalen Kosmos eintauchen dürfen, finden oft nicht mehr den Weg in die Welt der Bücher. Da hilft nur eins: digitale Askese.
Basis-Wissen für Anfänger: Wir erklären, wo man Bitcoins herkriegt, wie die Blockchain funktioniert und warum „Mining“ nicht für jeden ist.
Einheimische Stechmücken verbreiten zunehmend auch bei uns ein Fieber, das eigentlich aus Afrika kommt. Eine wichtige Ursache ist die Globalisierung.
Sie fragen, unser Mann für die Liebe antwortet. Heute geht es darum, ob und inwiefern ein Seitensprung eine Beziehung ruiniert.
Unsere Autorin wollte nach Venedig. Doch bei einer Pinkelpause lässt das Fernbusunternehmen sie stehen. Ohne Gepäck und Handy. Bericht von einer Odyssee.
Mitglied Brian Littrell ist Trump-Fan und wirbt für eine rechte Plattform. Die Boyband tourt, doch wurden die Skandale zu wenig beachtet.
Die Dorfgaststätte ist eine aussterbende Spezies, wie eine Reise durch Brandenburg beweist. Doch es gibt Hoffnung auf ein Revival.
Junge Leute besetzen 1981 auf einem Fabrikgelände an der Lausitzer Straße 22/23 ein leer stehendes Mietshaus. Es entsteht ein vorbildliches Wohnprojekt.
Die Frauenrechtlerin Lily Braun hatte eine emanzipierte Idee: die Kollektivierung der Hausarbeit in Zentralküchen. Warum das Berliner Experiment scheiterte.
Die Innenarchitektin, Wandmalerin und Designerin Ruth Hildegard Geyer-Raack wurde vor hundert Jahren weltweit gefeiert. Heute ist sie so gut wie vergessen.
Der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos: „Wer wird die ISS ohne uns vor einem möglicherweise unkontrollierten Absteigen aus der Umlaufbahn bewahren?“
Slowakische Behörden: Das russische Flugzeug hatte eine Ausnahmegenehmigung.
Die ersten Auswirkungen der Sanktionen gegenüber Russland machen sich bei der Bevölkerung bemerkbar. Es gibt bereits einen Ansturm auf Grundnahrungsmittel.
Berliner Senat schärft nach. Private Kontakte weiter eingeschränkt. Gewerkschaft der Polizei kritisiert: „Polizisten können nicht jede Gasse kontrollieren“
Die Kanalbehörde fordert jetzt eine Milliarde Dollar Entschädigung. Der Stau rund um die „Ever Given“ löst sich langsam auf.
Damit sich das Personal nicht ansteckt, dürfen Fahrgäste nicht mehr vorn einsteigen. Das soll nun geändert werden, obwohl die Infektionen zunehmen.