Ressorts
Mehr von der Berliner Zeitung
Gleichberechtigung ist mehr als nur gleiche Rechte. Aber was genau? Kolleginnen und Kollegen des Berliner Verlags notieren ihre Wünsche für den Frauentag 2031.
Media
Schläge, Beleidigungen, Demütigungen – schwere Vorwürfe gegen die Berliner Verkehrsbetriebe. Das Landesunternehmen prüft die Vorwürfe.
Am Dienstag gehen die Berliner Kitas (fast) in Normalbetrieb. Bis dahin wird keine einzige Erzieherin geimpft sein. Das ist ein Desaster.
Für Berlins Big Shots steht viel auf dem Spiel: Gewohnt unverblümt spricht Tim Raue über 6-stellige Fixkosten und seine Metamorphose zum Food-Superlogistiker.
Es gelten neue Regeln für Provisionszahlungen beim Immobilienverkauf. Wer jetzt vergleicht, kann sehr viel Geld sparen - beim Immobilienverkauf mit Homeday.
Entgegen vielen Befürchtungen ist der Nahverkehr kein Hotspot der Ansteckung, so Kai Nagel von der TU Berlin. Drei Bedingungen müssten aber erfüllt sein.
Der Verhaltensökonom Dominik Enste kritisiert den Stufenplan aus dem Corona-Lockdown scharf – und wirbt für einen Strategiewechsel.
Die Bundesregierung will, dass sich ab Montag jeder einmal pro Woche kostenlos auf Corona testen lassen kann. Zumindest in Berlin sieht es nicht danach aus.
Lorena Jaume-Palasí lebt in Berlin und berät Regierungen in Sachen KI. Ihr Urteil: Berechnungen beruhen zu oft auf rassistischen oder sexistischen Annahmen.
Die Frauen-Union fürchtet den männlichen Durchmarsch bei den Kandidatenaufstellungen. Erste Beispiele gibt es schon.
Ein herausforderndes Jahr liegt hinter der Gastronomie. Sterne wurden trotzdem verliehen – und zwei Berliner Restaurants können sich freuen.
Wer in Deutschland Ferien mit dem Caravan machen will, muss sich beeilen, die Nachfrage nach Stellplätzen ist riesig.
Die neue Serie der Berliner Zeitung
Damit die Kiez-Kneipe Trarbacher Klause in Weißensee überlebt, haben Stammgäste gesammelt. Der Wirt ist gerührt – und enttäuscht von der Politik.
Mehr als 2800 Menschen sind in Berlin an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Wir möchten an sie erinnern. Die Fortsetzung unserer Nachrufe-Serie.
Ab Montag dürfen Geschäfte und Museen je nach Infektionslage wieder öffnen – es muss aber ein Termin gebucht werden.
US short seller Fahmi Quadir says an arrest in the US on an unrelated case may lead to more surprises for the disgraced German fintech, and German officials.
Starting Saturday, trusted retailers will begin peddling corona self tests. Are they the solution to getting life back to some level of normalcy?
+++ €150 payments +++ Gemans ok with rules +++ Grumpy retailers +++ The stats +++
Der SPD-Politiker lässt sich von Polizisten durch den Kreuzberger Problempark führen. Dabei gibt es einige Störungen.
Er werde sein derzeit ruhendes Amt als stellvertretender Fraktionschef niederlegen und bei der Bundestagswahl im September nicht mehr kandidieren, so Nüßlein.
Hohe Qualität, faire Preise und ästhetisches Design lassen die Modulsofas zu wahren Raumkünstlern werden.
Die Serie der Berliner Zeitung
In der Schweiz wird am Sonntag, den 7. März über ein Burka-Verbot abgestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP will damit endlich wieder einen Erfolg feiern.
Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Die gesamte AfD darf nicht als Rechtsextremismus-Verdachtsfall eingeordnet und beobachtet werden.
Die Regierung verständigt sich auf eine Streichung des umstrittenen „Rasse“-Begriffs aus dem Grundgesetz. Nun steht auch die künftige Formulierung fest.
Die von Bund und Ländern vorgesehenen Öffnungsmöglichkeiten seien richtig, man dürfe jetzt aber nicht unvorsichtig werden, so der Bundesgesundheitsminister.
Obwohl das Vakzin nachweislich vor Covid-19 schützt, liegt es vielerorts ungenutzt im Kühlschrank. Ein Vertreter des Konzerns äußert sich nun zu dem Problem.
Im April 2020 hatte das Unternehmen Insolvenzantrag gestellt. Dann schien ein Käufer gefunden – doch der springt nun ab.
Nach einem Telefonat mit Joe Biden hat Ursula von der Leyen das Ende gegenseitiger Sanktionen angekündigt.
Beim Platzen der Dotcom-Blase im März 2000 haben sich viele Anleger die Finger verbrannt und der Börse den Rücken gekehrt. Nun kehren die Kleinanleger zurück.
Zwei Fachleute der Bundesbank zeigten am Donnerstag, dass zu viel Theorie den Blick auf die Wirklichkeit verstellen kann.
Der Tech-Konzern verzichtet auf Cookies. In Deutschland gibt es Kritik an der Entscheidung. Der Vorwurf: Google missbraucht seine Marktmacht.
Trainer Pal Dardai hat sechs Wochen lang an der Mannschaft geschraubt. Siege gegen die Topteams waren nicht wirklich eingeplant, doch nun muss ein Dreier her.
Im Spiel eins nach Uwe Neuhaus weiß Urs Fischer als Trainer der Eisernen nicht so recht, wie Arminia es unter seinem neuen Coach Frank Kramer angehen wird.
Torsten Mattuschka spricht von einer brutalen Situation für Kinder und Jugendliche. Vereine und Eltern sind fassungslos. Der LSB zeigt sich irritiert.
Nach dem Start von Marc Arnold als Geschäftsführer Sport beim CFC will der Regionalligist nun auch auf dem Platz für Sicherheit sorgen.
Die Pandemie hat den Amateurklubs der Stadt stark zugesetzt. Es leiden vor allem Kinder und Jugendliche. Funktionäre sprechen von einer verlorenen Generation.
Nicht nur beim 5:1 in Bremerhaven zeigt sich, wie gut sich die Nachwuchsprofis bei den Eisbären derzeit entwickeln.
Muss man selbst ein „dünnes schwarzes Mädchen“ wie Amanda Gorman sein, um deren Gedichte zu übersetzen?
Mit „Temple of Refuge“ ist dem Zeichner Felix Mertikat ein toller Comic über einen Geflüchteten gelungen. Ebenso erstaunlich ist seine Entstehungsgeschichte.
Den Silbernen Bären erhält Maren Eggert für ihre Rolle in „Ich bin dein Mensch“, der Preis der Jury geht an Maria Speths „Herr Bachmann und seine Klasse“.
Die bevorstehende 8.-März-Performance am Berliner Kulturforum hat sich Sichtbarkeit und Teilhabe auf die Fahne geschrieben. Momentaufnahmen einer Generalprobe.
Noch immer können Boygroups kommerziell erfolgreich sein. Terenzi und Khan haben einschlägige Erfahrungen. Aber können sie an Vorbilder wie Take That anknüpfen?
„When You See Yourself“ heißt das achte Album von Kings of Leon. Unser Autor ist entsetzt darüber, dass sich die Rockband nicht anstrengt.
Ein Reh fährt Taxi, am Feuerlöschteich gibt es Bier aus Sansibar: Thomas Kunst erzählt eine Aussteigergeschichte, anstrengend und anregend.
Lunch ohne Umstände, aber bloß keine Pizza? Kein Problem: Die britische Promiköchin Nadiya Hussain liefert in ihrem neuen Buch genau die Rezepte dafür.
Das Wetter ist kapriziös, der Garten braucht trotzdem schon erste Frühlingsarbeiten. Rainer Elstermann gibt Tipps fürs große Aufblühen. Samt Taschentuch-Trick.
Raus, Leute treffen, die Pandemie vergessen. Aber das geht nicht. Noch stecken sich zu viele mit dem Coronavirus an. Ein Appell.
Experten finden es notwendig, Minderjährige so bald wie möglich zu impfen – auch für den Schutz der Bevölkerung. Ein Vakzin wird es aber so schnell nicht geben.
„Es ist eine Freude, sie zu sehen“, freuen sich Mitarbeiter des englischen Chester Zoo. Okapis sind sehr seltene Tiere und wurden auch erst spät beschrieben.
Der Konzern Unilever greift erstmals in großem Stil die Idee des Berliner Genetikers Hans Lehrach auf, hochmoderne Testanalysen gegen Covid-19 einzusetzen.
Kurz vor dem Internationalen Frauentag wollte das Meinungsforschungsinstitut YouGov wissen, ob männliche oder weibliche Chefs beliebter sind.
Die belarusische Lyrikerin Julia Cimafiejeva schrieb in „My European Poem“ auf Englisch, was man in der Sprache der Unterdrücker nicht denken kann.
An Israeli activist living in Berlin explains how she is working to get half a million expats the right to participate in elections at home.
Die Mutter beugte sich herab und sagte: „Wenn wir bis abends um sieben nicht wieder zu Hause sind, fährst du zu Tante Annemarie.“ Eine Erzählung.