Frauen & Gleichberechtigung : Die lila Latzhose in der BRD: Protest gegen die Schönheit
Der Feminismus in der BRD musste sich gegen starre Bilder wehren: die Frau am Herd, die Frau als Dekor, die Frau als Eigentum. Selbst unter Linken existierten diese Ideen.

Mein erstes Wort soll „Peng“ gewesen sein – der Einfluss des großen Bruders, der mich früh zum Cowboy-Spielen brauchte. Weder mein Spielzeug noch mein Kinderzimmer waren rosa. Und in der Schule bemitleidete ich die Jungs ein bisschen, weil die meisten nicht so schnell lernen konnten wie ich. Wer als Mädchen in den 70er-Jahren in einem leidlich bildungsbürgerlichen Haushalt in der alten BRD aufwuchs, hatte nicht das Gefühl, wegen seines Geschlechts benachteiligt zu sein. Die Grundstimmung war linksliberal, im Regal standen Bücher zur antiautoritären Erziehung, und dass Jungs und Mädchen gleichberechtigt sind, wurde einem in der „Sendung mit der Maus“ vermittelt.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.