Bildung & Wissen : Das große Ziel der DDR: Die umfassend entwickelte Persönlichkeit
Der progressive Ansatz in der DDR-Bildungspolitik war, die Schule mit dem Leben zu verbinden. Konnte das gelingen? Eine Lehrerin blickt zurück.

Leipzig - Ich schreibe diese Zeilen am 1. September 2020, einem historisch denkwürdigen Tag. In der DDR begann über Jahrzehnte das Schul- und Ausbildungsjahr am 1. September, dem Weltfriedenstag, und bekräftigte das Ideal: Friede und Sozialismus braucht die allseitig entwickelte Persönlichkeit.
Dieser Text ist im Weißbuch der Berliner Zeitung zum Thema Bildung & Wissen erschienen.
Das Weißbuch versammelt zehn wichtige Schwerpunkte und stellt jeweils drei Perspektiven vor: aus Ost und West und jeweils einem Blick in die Zukunft. Alle Texte der Sonderausgabe finden Sie unter weissbuch.berliner-zeitung.de
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.