Umwelt & Nachhaltigkeit : Die Grünen: Eine Geschichte voller Widersprüche
West wie Ost wollten die Grünen das Gleiche: ein neutrales Gesamtdeutschland in der Mitte Europas. Die Friedens- und Ökologiebewegungen beider deutscher Staaten antizipierten die Wiedervereinigung.

Es mag einen wundern: Aber mit Natur, Umwelt und Ökologie im engsten Sinne hat sich die 1980 gegründete Partei der Grünen in den 40 Jahren ihrer Existenz bisher nie zentral beschäftigt. Sicher, ihre Pioniere im Westen waren unter anderem in Naturschutzverbänden aktiv, und die Farbe Grün erhob Naturverbundenheit zum Marken-Zeichen. Den Marken-Kern bildeten indes Friedensbewegte und Atom-Gegner, Feministinnen und Häuserkämpfer – die gemeinsame Aversion gegen AKWs und Pershings schmiedete abgeklärte Linksradikale und konservative Naturschützer zusammen.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.