Freiheit & Sicherheit : China kontrolliert offen, die USA tun es nicht ganz so offen
Chinas Regierung sammelt die Daten seiner Bürger, um sie zu kontrollieren und zu disziplinieren. Wir (als der Westen) reagieren mit Kritik. Dabei sind wir gar nicht viel besser.

London - Das soziale Kreditsystem der chinesischen Regierung hat die geballte Aufmerksamkeit des Westens auf sich gezogen. Das „Social-Scoring“-System, so der Name, hat US-Vizepräsident Mike Pence 2018 höchstpersönlich als „albtraumhaft“ und als „Orwell’sches System zur Kontrolle des gesamten menschlichen Lebens“ attackiert. Trotzdem herrscht immer noch Verwirrung darüber, was soziale Kreditsysteme sind – und was sie nicht sind. Die Wahrheit ist: Die Dystopie, die wir uns in Bezug auf China ausmalen, stimmt nicht immer mit der Realität überein. Schlimmer noch: Die vielen China-Klischees lenken von unserem eigenen westlichen Überwachungskapitalismus ab. Aber dazu später mehr.
Dieser Text ist im Weißbuch der Berliner Zeitung zum Thema Freiheit & Sicherheit erschienen.
Das Weißbuch versammelt zehn wichtige Schwerpunkte und stellt jeweils drei Perspektiven vor: aus Ost und West und jeweils einem Blick in die Zukunft. Alle Texte der Sonderausgabe finden Sie unter weissbuch.berliner-zeitung.de
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.