Umwelt & Nachhaltigkeit : Das Umwelt-Wohlstand-Dilemma in der DDR
1972 bekam die DDR, was die Bundesrepublik erst 1986 erlangte: ein Umweltministerium. Doch der Umweltschutz wurde nur auf dem Papier groß geschrieben – es ist wie heute.

Berlin - Als Bitterfelder Kind hörte ich nachts die Tagebaubagger quietschen und sah bei Tag die unterschiedlich gefärbten Abgasfahnen aus den Kaminen des Chemiekombinats steigen. Je nach Windrichtung wehten unterschiedliche Chemikaliengerüche über die Stadt. Wenn auf meiner Vanilleeiskugel Rußflöckchen aus den Schloten der Braunkohlekraftwerke landeten, schleckte ich sie ahnungslos weg.
Dieser Text ist im Weißbuch der Berliner Zeitung zum Thema Umwelt & Nachhaltigkeit erschienen.
Das Weißbuch versammelt zehn wichtige Schwerpunkte und stellt jeweils drei Perspektiven vor: aus Ost und West und jeweils einem Blick in die Zukunft. Alle Texte der Sonderausgabe finden Sie unter weissbuch.berliner-zeitung.de
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.