Berliner Zeitung - Nachrichten aus Berlin
Ukraine
Klima
News
Berlin
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
1. FC Union
Debatte
Ausland
Food
Verkehr
Open Source
Stil
Ratgeber
Bildung
Gesundheit
Wohnen
Sport
Open Mind
Technologie
Open World
Unterwegs in Marzahn-Hellersdorf: Räumt die CDU hier wieder ab?
Am östlichen Stadtrand haben die Menschen andere Sorgen als in der Innenstadt. Auch der Wahlkampf läuft hier anders. Was sind die Probleme und Wünsche der Wähler?
Von Elizabeth Rushton
Schlagzeilen
Berliner Studentin scheitert mit Klage: Kein Wohngeld bei sehr langem Studium
Unfallflucht nach illegalem Autorennen: Polizei ermittelt gegen zwei HSV-Profis
Ballon-Affäre weitet sich aus: Auch zu Trumps Amtszeit Flugobjekte gesichtet
Verdi meldet Einigung: BER-Bodenpersonal erhält mehr Geld
Berliner Senat streicht Corona-Isolationspflicht zum 13. Februar
Berliner Studentin scheitert mit Klage: Kein Wohngeld bei sehr langem Studium
Unfallflucht nach illegalem Autorennen: Polizei ermittelt gegen zwei HSV-Profis
Ballon-Affäre weitet sich aus: Auch zu Trumps Amtszeit Flugobjekte gesichtet
Weitere Schlagzeilen
Mehr zeigen
Klima-Kleber behindern Rettungswagen der Berliner Feuerwehr
Der Rettungswagen der Feuerwache Wilmersdorf stand am Montag wegen der Blockade im Stau. Die Feuerwehr musste einen zweiten Rettungswagen schicken.
Von Andreas Kopietz
Erdbeben in der Türkei und Syrien: Diese Spendenaktionen gibt es in Berlin
Chaos im Erdkern: Springen wirklich bald die Pole auf unserem Planeten um?
Wortstoerung
KW 05/06, 2023
Von Raban Ruddigkeit
Müde, schlechte Laune, häufig krank: Habe ich einen Vitamin-D-Mangel?
Vitamin D ist lebenswichtig. Im Winter können wir es nur schwer selbst bilden. Woran Sie einen Mangel erkennen, was hilft - ein Ratgeber.
Von Nicole Schulze
Nachruf auf Gerhard Wolf: Der Dichter-Begleiter
Gerhard Wolf unterstützte nicht nur seine Frau Christa Wolf als erster Lektor. Er war Mentor mindestens zweier Generationen von Dichtern und Künstlern.
Von Cornelia Geißler
Wordle
Endlich gibt es das Original des viralen Buchstabenspiels auch auf deutsch – bei der Berliner Zeitung! Lösen Sie hier das Wordle des Tages. Und jetzt neu: das große Wordle-Archiv nur für B+-Abonnenten...
1. FC UNION
Wegen Stammzellenspende: Leipzigs Orban verpasst womöglich Spiel gegen Union
Weil der Ungar am Mittwoch eine Knochenmarkspende leisten will, ist sein Einsatz am Sonnabend in der Partie gegen die Eisernen ungewiss.
Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Welche Partei passt zu mir?
Welche Partei passt zu mir? Mit WahlSwiper bekommen Berlinerinnen und Berliner Entscheidungshilfe für die Frage, welche Partei sie wählen sollen. Swipen Sie mit!
Von Tomasz Kurianowicz
Neue Whatsapp-Masche: Betrüger klauen Daten, während Sie schlafen
Mit einem perfiden Trick gehen Kriminelle derzeit auf Jagd nach persönlichen Daten. Whatsapp-Nutzer werden in der Nacht zu Opfern. So funktioniert die neue Masche.
Von Sophie Barkey
Fahndung: Dieser Mann wollte ein Kind in Potsdam entführen
Ein Unbekannter soll in Potsdam versucht haben, ein Kind in sein Auto mit Berliner Kennzeichen zu zerren. Die Polizei veröffentlicht ein Phantombild.
Von Christian Gehrke
Erschütternde Fotos: In welcher Welt ein Kind seine Niere verkaufen muss
Bilder beim Unicef-Fotowettbewerb in Berlin zeigen die Narbe eines 15-Jährigen, die von einer verkauften Niere stammt, und eine heimliche Mädchenschule in Kabul.
Von Susanne Lenz
Meistgelesene Artikel
Sophia Thomalla ist unheilbar krank – und ihr Freund Alexander Zverev flippt aus
„Es reicht, verdammt!“: Letzte Generation blockiert Verkehr in Berlin – Autofahrer wütend
Treptower Park-Center immer leerer: „Wir fühlen uns hier wie abgeschnitten“
Rapoport-Sohn über das Ende der DDR: „Meine Eltern haben sich so gequält“
Mit 2,8 Promille durch Berlin: Betrunkene Autofahrerin landet im Gleisbett
Letzte Generation: Autofahrer fährt Aktivisten über den Fuß
Als Aktivisten am Montagmorgen eine Autobahnausfahrt in Berlin blockieren, eskaliert die Gewalt. Ein Auto überrollt den Fuß eines Aktivisten. Die Polizei prüft den Fall.
Von Christian Gehrke
Meinung
Flüchtlingsgipfel: Immer dieselbe zynische Debatte
Netrebko, Olympia: Vorsicht, wenn das Wort Boykott erklingt
Die Post streikt und keiner merkt’s
„Ideologisches Theater“ bei Anne Will: Warum keiner die ARD am Sonntagabend braucht
Nach USA-Abschuss des China-Ballons: Baerbock sollte jetzt Nenas „99 Luftballons“ hören
Umfrage zeigt Bürger in Ohnmacht: Lässt sich ein Wechsel in Berlin nicht wählen?
Berlin
Anita Lasker-Wallfisch besucht noch einmal Berlin: Die Botschaft der Holocaust-Überlebenden
Die 97-Jährige, die Auschwitz überlebte, gehört zu den letzten Zeitzeugen des Holocaust. In Berlin tritt sie noch einmal mit Tochter Maya auf. Ein Familiengespräch.
Von Wiebke Hollersen
Selbsternannte Wahlbeobachter prüfen Legitimität der Wahl – und schlagen im Notfall Alarm
U2 bekommt die Spritze: So soll der abgesackte Tunnel saniert werden
Der Belarusse, der vor der Einberufung nach Berlin flüchtete
Exklusiv-Umfrage: Mehrheit der Berliner lehnt autofreie Friedrichstraße ab
Empfehlung der Redaktion
Streit um autofreie Friedrichstraße: Jetzt soll Gregor Gysi schlichten
Der Konflikt um 500 Meter Einkaufsstraße entzweit die Stadt. Die Politik streitet, die Berliner streiten mit. Die „toxische Debatte“ ist aus dem Ruder gelaufen.
Von Elmar Schütze
Naftali Bennett wollte den Frieden zwischen Ukraine und Russland: Wer hat blockiert?
Israelischer Ex-Premier sprach erstmals über seine Verhandlungen mit Putin und Selenskyj. Der Waffenstillstand war angeblich zum Greifen nahe.
Von Fabian Scheidler
Annalena Baerbock: Sie wollte sich als Leopard verkleiden, aber hatte Sorge vor dem Kanzler
In Aachen hat Außenministerin Annalena Baerbock den Orden wider den tierischen Ernst bekommen. Jetzt wird in den sozialen Medien diskutiert, ob ihre Kanzlerwitze übertrieben waren.
„Ich als weißer Generaldirektor kann nicht sagen, dass mich das Wort Mohr nicht stört“
Christoph Martin Vogtherr, Chef der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, über das Jahresthema seiner Institution: die Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit. Ein Interview.
Von Susanne Lenz
Behördenwahnsinn in Steglitz-Zehlendorf: Wie Bürger seit 20 Jahren für eine Ampel kämpfen
Vor dem S-Bahnhof Südende müssen sich Fußgänger den Weg zwischen den Autos bahnen. Viele Initiativen stritten für eine Ampel, vergeblich. Nun tut sich etwas.
Von Christine Dankbar
Exklusiv-Umfrage: CDU mit bestem Wert seit acht Jahren bei 26 Prozent – FDP droht Scheitern
Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Berliner Zeitung sieht riesigen Vorsprung der Union. Das liegt vor allem an der Schwäche der rot-grün-roten Regierung.
Von Elmar Schütze
Mit Fleiß und Ehrgeiz an die Leistungsspitze: Warum asiatische Kinder so erfolgreich sind
Die asiatischen Schüler und Schülerinnen könnten auch unseren Schülern als Vorbild dienen. Denn sie liegen beim Lernerfolg an der Spitze.
Der erste Reichsbürger: Wie ein Aufrührer von der Reichsbahn Reichskanzler wurde
Wolfgang Ebel aus Zehlendorf erklärte sich 1985 zum Generalbevollmächtigten des Deutschen Reiches und nervte. Heute gehören der Szene mehr als 20.000 Leute an.
Von Maritta Adam-Tkalec
Gastro
Sahra Wagenknecht gefällt das: Wie eine Berliner Kneipe allen Trends trotzt
Rezept der Woche: Ob Bautz’ner oder Löwensenf. Wir geben unseren Senf dazu. Köstlich.
Das große Krabbeln in Kreuzberg: Essen im Insektenrestaurant Mikrokosmos
Essen aus Luft und Sonne: Proteinpulver als Problemlöser?
Dry Dating im Trend: In diesem Berliner Späti gibt es die passenden Getränke dafür
Restaurant Berta in Berlin-Mitte: Gipfel der Generationen
Politik
Robert Kagan: USA müssen in der Ukraine die „liberale Welt“ verteidigen
Nach Ansicht des Vordenkers Robert Kagan geht es in der Ukraine um die liberale Weltordnung. Die USA müssten sich wie im Zweiten Weltkrieg engagieren.
Von Michael Maier
UN-Generalsekretär: „Welt schlittert in einen größeren Krieg“
Frisches Geld für Rüstung: Waffen statt Windräder
„Hassrede“ – Profil eines Kampfbegriffs
Unterwegs in Marzahn-Hellersdorf: Räumt die CDU hier wieder ab?
Open Source
Corona-Debatte: Die Kultur hat sich während der Pandemie unterworfen
Ja, es gab Künstler, die am Anfang der Corona-Zeit die Maßnahmen kritisch hinterfragt haben. Aber es waren zu wenige. Ein Gastbeitrag.
Von Philine Conrad
Das Ammoniak-Problem: Wie neue Düngeregeln Landwirte belasten
Laut einer EU-Richtlinie soll der Ammoniakausstoß sinken. Dazu wurde in Deutschland die Düngeverordnung angepasst. Dies verursacht Probleme für Landwirte.
Von Hakon von Holst
Er brachte Hitler dazu, die Fassung zu verlieren: Der Anwalt Hans Litten
Der Anwalt Hans Litten setzte sich in der Weimarer Republik für Arbeiterrechte ein und gewann sogar einen Prozess gegen Hitler. Er starb am 5. Februar 1938.
Von Ernst Reuß
Nachdenken über Soldaten: Welche Erinnerungen weckt der Krieg in der Ukraine?
Die Krisen der letzten Jahre liefern fruchtbaren Boden, um Hass zu schüren. Unser Autor, Jahrgang 1939, fühlt sich an die Vergangenheit erinnert. Eine Reflektion.
Von Vincent von Wroblewsky
Konflikt um Bergkarabach: „Die internationale Solidarität ist begrenzt“
Vermeintliche aserbaidschanische Umweltaktivisten blockieren seit Dezember die einzige Verbindung zwischen Armenien und Bergkarabach. Eine humanitäre Krise droht.
Von Svenja Petersen
Wie der jüdische Lehrer Sally Bein Kindern mit Behinderung eine Zukunft gab
In der Israelitischen Erziehungsanstalt Beelitz förderte der Lehrer Sally Bein jüdische Kinder mit Behinderung. In der NS-Zeit wurde das „Judenheim“ geschlossen.
Von Tatjana Ruge
Lehramtsstudium in Berlin: „Es ist viel Praxisnähe verloren gegangen“
Viele Lehramtsstudenten kritisieren ihre Ausbildung als praxisfern. Unsere Autorin, ehemalige Schulleiterin, denkt: Früher war die Lehrerausbildung besser.
Von Renate Tomas
Die Merz’sche Masche: Wie der CDU-Chef es schafft, dass sich alles um ihn dreht
Friedrich Merz bekam viel Kritik für seine Aussagen zur Silvesternacht. Unser Autor denkt: Merz benutzt Neukölln nur für seine eigene Agenda. Eine Polemik.
Von Anas Mohsen
Wirtschaft
Superdeal dank Sanktionen: Lada-Hersteller AvtoVAZ kauft Nissan-Werk für 1 Euro
Wegen des russischen Angriffes auf die Ukraine haben deutsche und japanische Autohersteller die Produktion in Russland gestoppt. Es folgt eine Übernahme durch die Russen für einen symbolischen Preis.
Von Liudmila Kotlyarova
Berliner Gewerkschafter: „Kriminelle Methoden auf dem Bau gehören zum Alltag“
Lehrstunde von Lula für Scholz: Wie kam es zu dieser Blamage?
Sparpreis für 123 Euro? Keine ICE-Fahrt bei der Bahn darf teurer sein als eine Autofahrt
„Gibt kaum noch reine Verbrenner“: Uber unterstützt E-Auto-Plan von Bettina Jarasch
Kultur
Aaron Carter: Warum fehlte er bei der Verstorbenen-Andacht der Grammys?
Es gehört zur Tradition, dass bei der Verleihung der Musikpreise auch der Toten gedacht wird. Doch warum tauchte Aaron Carter nicht auf? Fans sind entsetzt.
Von Anne Vorbringer
Italien: Nach Protesten lädt das Sanremo-Festival Selenskyj wieder aus
Anfassen erwünscht: Schadows Prinzessinnen in der Alten Nationalgalerie
Cancel Culture: Beckett-Inszenierung untersagt, weil nur Männer mitspielen
„Unmenschlich“: Kandidaten der „Squid Game“-Realityshow erheben schwere Vorwürfe
Ukraine
Mut und Wut: Berliner Verein Vitsche unterstützt die Ukraine trotz Sicherheitsbedenken
Berliner ukrainischer Herkunft riefen Ende Januar zu ihrer ersten Kundgebung auf. Sie setzen sich bis heute dafür ein, der Ukraine zu helfen – auch mit Waffen.
Von Cedric Rehman
Ukraine: Verteidigungsminister Oleksii Reznikov wird entlassen
Ukraine: Universität und Wohnhaus in Charkiw von russischen Raketen getroffen
Israels Ex-Premier Bennett: „Putin versprach mir, Selenskyj nicht zu töten“
Muss Wladimir Putin vor ein Kriegstribunal? Europa wird dies nicht durchsetzen können
Corona
Mecklenburg-Vorpommern streicht Isolationspflicht bei Corona
Als letztes Bundesland hat Mecklenburg-Vorpommern das Ende der Isolationspflicht bei einer Corona-Infektion beschlossen.
Gerichtshof für Menschenrechte fordert wohl Stellungnahme zur Corona-Notbremse
Runter mit der Maske? Twitter-User fordern: #DieMaskeBleibtAuf
Nur noch „moderat“: RKI stuft Corona-Risiko herab
Schnuffi, Maulkorb, Fratzenlatz: 5 persönliche Abschiede von der Maskenpflicht
Ausland
Ron DeSantis oder Donald Trump: Beide wären im Amt eine Katastrophe
Die nächste Präsidentschaftswahl in den USA rückt immer näher. Ob die Republikaner mit DeSantis oder Trump ins Rennen gehen, ist unklar. Beide wären fatal! Ein Kommentar.
Von Caitlin Hardee
Staatsstreich verhindert: Die Justiz ermittelt wegen Bolsonaro-Komplott
Paradies in Rüsselsheim: Warum es mich glücklich macht, Elefantenkot wegzuräumen
Israel und Araber sprechen miteinander: Plötzlich verändert sich die Welt
Robert Kagan: USA müssen in der Ukraine die „liberale Welt“ verteidigen
Panorama
Neue Liebe: Leonardo DiCaprios Freundinnen werden immer jünger
Datete der Hollywoodschauspieler im Dezember noch die 23-jährige Victoria Lamas, so soll seine neueste Freundin das 19-jährige Model Eden Polani sein.
Von Marcus Weingärtner
De-Influencing: „Das brauchst du nicht“ wird zum Trend
Achtung, Augenkrebs: So schlimm waren die Kleider bei den Grammys
Stilkritik der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann – ein Herz für Panzer
„Ich habe es meinen Eltern erzählt“: Das ist die Frau, mit der Prinz Harry das erste mal Sex hatte
Verkehr
Mieter dringend gesucht: Plattenbau für Biber in Berlin ist immer noch leer
In bester Charlottenburger Uferlage ist eine Biberburg aus Beton entstanden. Eines von vielen Projekten des Wasserstraßen-Neubauamts – ein Überblick.
Von Peter Neumann
„Bürgerfeindlich“: CDU fordert Diskussion über das Projekt Graefekiez ohne Parkplätze
Neue Polizeidaten: So stark stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Berlin
Ohne Corona-Maske in Bus und Bahn: So war der Freedom Day in Berlin
Exklusiv-Umfrage: Mehrheit der Berliner lehnt autofreie Friedrichstraße ab
Wohnen
Der Molkenmarkt: das Herzstück Berlins
Berlin steht vor der Chance, seinen Gründungsort am Molkenmarkt neu zu bebauen. Berlin braucht ein neues Stadtquartier, das erfahrbar macht, dass wir uns im Kern einer 800-jährigen Stadt befinden.
Von Markus Tubbesing
Umplanung am Alexanderplatz: Gespräche des Baukollegiums sollen geheim bleiben
Rechtsfrage: Kann mir die Wohnung per WhatsApp-Nachricht gekündigt werden?
Wohnungspolitik in Berlin: Das wollen die Parteien erreichen
Die Grenzen des Wohnungsbaus: Wie preiswertes Wohnen möglich werden könnte
Stil
Bitte keine Rosen! Ein Blumenstrauß zum Valentinstag kann auch nachhaltig sein
Achtung, Schnittblumen: Unsere Kolumnistin lässt, was Rosen, Tulpen und Ranunkeln angeht, keine Ausreden gelten. Man kommt nämlich auch ohne gespritzte Ware aus.
Von Sabine Platz
Paco Rabanne ist tot: Abschied vom „Klempner der Mode“
Lippenstift und Männer: Kosmetikmarke handelt sich feministischen Shitstorm ein
Stilkritik der Woche: Dschungel-Königin Djamila Rowe hat das Zeug zur Stilikone
Gute Geschäfte: Axel Arigato in Mitte - Sneaker, Hoodies, Grinder
Sport
Oberhof ist bereit für die Biathlon-Festspiele: Hoffnung auf neuen Boom
Zehntausende Zuschauer sollen in Oberhof zwei besondere Biathlon-Wochen erleben. Eine Medaille in der Mixed-Staffel am Mittwoch wäre der perfekte Auftakt.
Shiffrins Fehlstart in die Ski-WM: Wiederholt sich das Olympia-Drama?
Manchester City drohen wegen Finanz-Verstößen heftige Strafen
Biathlon-Boom auf dem Höhepunkt: Magdalena Neuners besondere Heim-WM
Weltrekord beim Hallen-Istaf in Berlin? Duplantis ist der Herrscher der Lüfte
Ratgeber
Weltkrieg und Nationalsozialismus: Diese Museen erklären, was in Berlin geschah
Verständlich aufbereitet, sensibel und klug kuratiert: Diverse Berliner Museen, Ausstellungen und Dokumentationszentren zeigen das Ausmaß und die schrecklichen Folgen der NS-Diktatur.
Von Nicole Schulze
Zeitreise im Museum: Wohnungen zeigen, wie man früher in Berlin lebte
Muss ich für den Familienfrieden Vegetarier werden?
Berliner Forscher testen im Labor: So steigen Ihre Chancen, Krebs zu besiegen
Wie ein Profi: So bleibt die Wohnung ganz einfach sauber und ordentlich
Bildung
Personalmangel: So groß ist das Chaos in Berliner Kindergärten
Der Arbeitskräftemangel lastet auf den Kindergärten der Hauptstadt. Die Berliner Zeitung hat bei Erziehern und Trägern nachgefragt, was sie sich von der Politik wünschen.
Von Chiara Maria Leister
Psychologin warnt: „Tablet-Klassen“ früher mit Internet-Pornos konfrontiert
Deutschlands Schulsystem steht am Abgrund: Ein Staatsversagen mit Ansage
Sachsen-Anhalt verdonnert Lehrer zu mehr Arbeit: Ein Vorbild für Berlin?
Bericht: Berliner Grundschüler stimmen ab, ob sie Antirassisten sein wollen
Gesundheit
Plötzlich gelähmt: Der Schriftsteller Hanif Kureishi muss seine Tagebücher diktieren
Der britische Schriftsteller Hanif Kureishi ist durch eine Wirbelsäulenverletzung gelähmt. Zum Schreiben seiner „Kureishi Chronicles“ braucht er Hilfe.
Von Cornelia Geißler
Selbsthilfegruppe Post Covid: „Ich trete Ärzten jetzt selbstbewusster gegenüber“
„Kein Arzt wird die OP-Tätigkeit wiederaufnehmen, weil er so beschimpft wird“
„Freedom Day“? Ein echtes Ende der Maskenpflicht gibt es in Berlin nicht
Ist es normal, wenn ich beim Autofahren ausraste? Oder ist das IED?
Technologie
Profit statt Weltrettung: Wie das umstrittene Sprachmodell ChatGPT entstand
Die Non-Profit-Organisation OpenAI wollte KI in den Dienst der Menschheit stellen. Da sich mit Sprachmodellen viel Geld machen lässt, bröckelt dieses Ideal.
Von Adrian Lobe
Sexualisierung und Kunstraub: KI-App Lensa in der Kritik
Künstliche Intelligenz könnte Antibiotika der Zukunft entwerfen
Biomasse ist Zukunft? Deutschlands großer Trend zum Holzverbrennen
Pflanzengift könnte Tausende Menschen retten: Neues Antibiotikum aus Berlin