Berlin nimmt Rücksicht: Gibt es eine Straße nur für Radfahrer?
Im Prinzip: ja. Sie sehen aus wie normale Straßen und werden durch das Schild „Fahrradstraße“ gekennzeichnet. Meist gibt es aber Zusatzschilder, die Mopeds und Autos erlauben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für alle Fahrzeuge 30 km/h. Radfahrer dürfen ausdrücklich nebeneinander fahren, auch wenn dadurch anderer Verkehr behindert wird.
Kraftfahrer müssen gegebenenfalls ihre Geschwindigkeit verringern, um eine Gefährdung von Radfahrern zu vermeiden. Aber: Fahrradfahrende Kinder unter acht Jahren, Fußgänger und Inline-Skater müssen – wie in anderen Straßen – den Gehweg oder Seitenstreifen benutzen, soweit vorhanden und benutzbar.
Inline-Skaten ist nur mit Zusatzschild erlaubt.
Tipps zum Rad-Helm
Alle Fahrradhelme, die innerhalb der EU verkauft werden dürfen, entsprechen der EN-Norm1078. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man außerdem darauf achten, dass das Wunschmodell vom TÜV geprüft wurde und das CE Siegel trägt. Für Radler, die auch abends und in den frühen Morgenstunden unterwegs sind, empfiehlt sich zudem ein Helm mit Reflektoren und Beleuchtung. Neue Wege für das Land In diesem Jahr wird das
Radwegenetz in Berlin um weitere 16 Kilometer ergänzt, vorrangig durch 14 neue Radfahrstreifen auf der Fahrbahn. 3,5Millionen Eurowerden dafür aus dem Haushalt eingesetzt. Die Erweiterung erfolgt in sieben Bezirken. Für weitere zwei Millionen Euro werden im gesamten Stadtgebiet 15 vorhandene Radwege auf einer Länge von rund sechs Kilometern saniert.
Radler haben Sorgfaltspflicht
Auf dem Gehweg haben erwachsene Radfahrer grundsätzlich nichts zu suchen. Kinder bis 8 Jahre müssen, Kinder bis 10 Jahre dürfen auf dem Gehweg fahren. Wer haftet aber, wenn es auf einem gemeinsamen Rad- und
Fußweg zu einer Kollision zwischen Radfahrer und Fußgänger kommt? In diesem Fall treffen den Radfahrer die höheren Sorgfaltspflichten als den Fußgänger! Das entschied jetzt das OLG Frankfurt a.M. (Az.: 22 U 10/11).
Neue Wege für das Land
In diesem Jahr wird das Radwegenetz in Berlin um weitere 16 Kilometer ergänzt, vorrangig durch 14neue Radfahrstreifen auf der Fahrbahn. 3,5Millionen Eurowerden dafür aus dem Haushalt eingesetzt. Die Erweiterung erfolgt in sieben Bezirken. Für weitere zwei Millionen Euro werden im gesamten Stadtgebiet 15 vorhandene Radwege auf einer Länge von rund sechs Kilometern saniert