Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
Unsere Social Media Kanäle
Alle Welt blickt heute auf Jena: Carl Zeiss, Spitzen-Uni und hohe Lebensqualität. Doch das war nicht immer so. Ein Interview über Baseballschlägerjahre und die Schmerzen der Wende
Media
Sie fragen, unsere Frau für die Liebe antwortet: Mein Freund und ich ziehen zusammen. Wie teilen wir die Kosten gerecht?
Die Galopprennbahn in Brandenburg ist eine der schönsten Anlagen Deutschlands – und wichtigster Schauplatz deutscher Pferderennsport-Geschichte. Eine Reportage aus Hoppegarten.
Rivalitäten zwischen den Supermächten stellen eine Bedrohung für Schwellenländer wie Sri Lanka dar. Im Interview sagt Präsident Wickremesinghe, was er sich von Berlin wünscht.
Nur wenige Berliner Restaurants versprühen so einen internationalen Charme wie der India Club hinterm Hotel Adlon. Ein schönes Restauranterlebnis – mit kleinen Fehlern.
Ashley kam im Osten Berlins zur Welt, Medina im Westen, Mahdia in Afghanistan. Nun stehen sie kurz vor dem Abi. Der Weg dahin war nicht immer leicht. Wie haben sie es geschafft?
Fachkräftemangel, alternde Gesellschaft, ein belastetes Gesundheitssystem. Unser Autor hat seinen Töchtern geraten auszuwandern. Gibt es dennoch Lösungen oder ist es schon zu spät?
Die Historikerin Christina Morina setzt dem abwertenden Blick auf den Osten Differenzierung entgegen. Sie bricht die Idee von der apathischen Nischengesellschaft DDR auf.
Linken-Chef Schirdewan hat eine Studie in Auftrag gegeben, die den Zusammenhang von Unternehmensgewinnen, Energiepreisen und Inflation untersucht. Das sind die Ergebnisse.
Im Heimathafen Neukölln ging es der Autorin Paulita Pappel um die Frage, was Pornografie mit Feminismus, Selbstbestimmung und gutem Sex zu tun hat.
Sie sammeln sich in Brandenburg auch im einzigen deutschen Auen-Nationalpark. Dort, an der Oder, sorgte im Vorjahr eine giftige Alge für ein großes Fischsterben.
In Venedig wurde er prämiert, Polens Justizminister nannte ihn Nazi-Propaganda, Agnieszka Holland engagierte Personenschutz: In Berlin hat „Green Border“ Deutschlandpremiere.
Im aktuellen Wohnungsmarktbarometer der Investitionsbank Berlin geben Experten Auskunft, wie sich der Immobilienmarkt entwickelt. Die Aussagen sind überraschend.
Der Berliner Rechtsanwalt hat die Autorin Stephanie Bart bei ihrem Roman „Erzählung zur Sache“ über Gudrun Ensslin beraten. Wir waren bei der Buchpräsentation.
Das Berliner Geschichtsmagazin
Ob Borchardt, Grill Royal, Bocca di Bacco oder Paris Bar – eines haben die Starrestaurants in der Hauptstadt gemeinsam: irre Schlagzeilen. Welche ist die amüsanteste?
Die Pflege steuert auf eine Katastrophe zu. Kritiker werfen der Politik Untätigkeit vor. Doch wie sollen immer weniger Junge für immer mehr Alte sorgen?
Wir trafen die Schauspielerin auf ein Freitagnachmittagsbierchen und ließen uns einmal mehr von ihrem Humor und ihrer Lebensgeschichte bezirzen
Max von der Groeben, Liebling aus den „Fack ju Göhte“- und „Bibi & Tina“-Filmen, über seine Rolle in dem NS-Drama „Die Mittagsfrau“.
Sri Lanka, die „vom Indischen Ozean umspülte“ Insel, ist in das Blickfeld der Berliner Außenpolitik geraten. Wie es dazu kam und was sich der Inselstaat von Deutschland erhofft.
Wenn Sie sich wie viele Deutsche emotional nicht an die Arbeit gebunden fühlen, muss das nicht in Dienst nach Vorschrift oder gar der Kündigung münden. Eine Professorin zeigt Wege auf.
Mohammed El Ouahhabi wuchs in Marokko ohne Strom und Wasser auf. Jetzt hilft er Geflüchteten als Sport-Integrationscoach – und will in die Politik.
2023 häuften sich Extremwetter-Ereignisse, vor allem im warmen Mittelmeer. Forscher untersuchen, wie sich marine Hitzewellen auf das Wetter und die Arten auswirken.
CDU und CSU machen mit ihrem Antrag zum „Deutschland-Pakt in der Migrationspolitik“ Druck auf die Ampel-Regierung. Die AfD moniert, die Union habe ihre Forderungen kopiert.
Das unsentimentale Künstlertrio General Idea füllt den Gropius Bau mit Kunst zu einem Thema, von dem in unserem Alltag meist nur am Welt-Aids-Tag die Rede ist.
Karriere oder Familie? Führungskräfte-Coach Brigitte Witzer ist überzeugt, dass Frauen sich nicht mehr entscheiden müssen. Alles ist möglich. Und sie weiß, wie.
Fast die Hälfte des für die Rückgabe der Bronzen anvisierten „nigerianischen Volkes“ lebt unter der Armutsgrenze. „Die Wunden der Vergangenheit“ werden so sicher nicht geheilt.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit müssen im Fall des Angriffs von Aserbaidschan verurteilt werden. Trotzdem gibt es ein Dilemma. Ein Kommentar.
Generative IT-Werkzeuge können jetzt fast das gesamte Repertoire geistiger Leistungen imitieren. Wie machen sie das, und was sollen wir damit anfangen?
Der Drei-Finger-Fall von Chemnitz könnte etwas mit den Schulden des Neonazis zu tun haben – und mit Versicherungsbetrug. Es gibt aber noch eine andere Theorie.
Das exklusive Fan-Magazin des 1. FC Union
Beim Erben geht es in Deutschland ungerecht zu. Der Ökonom Marcel Fratzscher plädiert für ein Grunderbe – und verspricht sich davon sehr viel mehr Wohlstand für alle.
Unsere Autorin ist beim Tanzen nie ordentlich geführt worden. Das begann schon in der Tanzstunde. Doch dann entdeckte sie bei Instagram ein Tanzvideo.
Alles fing an mit einer Sowjetgitarre. Später wurde eine Single von Creams zum Club-Soundtrack bei Netflix. Wer ist diese Frau? Wir trafen sie in Schöneweide.
Bis zu 300 Euro zahlen manche Kunden jährlich an Kontoführungsgebühren. Zu viel, sagt Stiftung Warentest. Zeit für einen Wechsel!
In seinem Roman „Der gute König“ erzählt Leonhard Hieronymi von Kunst und Handwerk. Wir fragen ihn nach seinen Helden, die man die Abgehängten nennt.
Die ewige Suche nach einem Lieblingsitaliener führt unsere Autorin in das Herz von Mitte. Fündig wurde sie allerdings nicht wirklich.
Der Präsident vom 1. FC Union Berlin äußert sich zum Tag der Deutschen Einheit: „Es wird Zeit, Unterschiede anzuerkennen“, schreibt Zingler exklusiv für die Berliner Zeitung.
Die türkische Hauptstadt wurde von einer Explosion erschüttert. Nach Angaben des Innenministers sprengte sich ein mutmaßlicher Terrorist in die Luft. Sein Ministerium spricht von einem Anschlag.
33 Jahre nach der Wiedervereinigung überwiegt für die meisten Deutschen das Trennende. Carsten Schneider (SPD) plädiert für mehr Neugier aufeinander.