Brandenburg schreibt die Hälfte der Regionalbahnstrecken aus - Deutsche Bahn bekommt noch mehr Konkurrenz: Ende des Monopols
POTSDAM. In der Region Berlin-Brandenburg ist die bislang größte Ausschreibung für den privaten Betrieb von Bahnstrecken auf den Weg gebracht worden. Das Brandenburger Verkehrsministerium schreibt rund die Hälfte aller Regionalstrecken im Land neu aus, darunter auch sechs Regionalexpressverbindungen. So könnten statt der roten Doppeldeckerzüge der Deutschen Bahn zum Beispiel ab 2012 auf der Renommierstrecke des fahrgaststärksten Regionalexpresses RE 1 von Magdeburg über Berlin nach Eisenhüttenstadt auch die modernen, gelben Bahnen der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) verkehren. "Das ist das größte Ausschreibungspaket, das es in Berlin-Brandenburg je gab", sagte gestern Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD). "Damit kommen wir unserer Zusage, 100 Prozent Wettbewerb zu erreichen, einen großen Schritt näher."Für die Kunden verspricht der Minister mehr Qualität, mehr Service und mehr Pünktlichkeit. In der Ausschreibung, die im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht wird, werden videoüberwachte Züge verlangt. Sie sollen klimatisiert und barrierefrei sein und über technische Voraussetzungen für genaue Fahrgastzählungen verfügen. "Wir werden modernes Wagenmaterial und mehr Komfort anbieten können", sagte Dellmann. Der Umfang des bisherigen Angebotes bleibe erhalten. Es geht um eine Fahrleistung von 22 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Das Auftragsvolumen liegt nach Ministeriumsangaben bei 1,3 Milliarden Euro über zehn Jahre Laufzeit. Die Zuschläge sollen im Sommer 2009 erteilt werden.Gleichzeitig verspricht sich der Minister durch den Wettbewerb zwischen den Anbietern erhebliche Kostenersparnisse. Direkte Auswirkungen auf die Fahrpreise hat dies aber nicht. Die Tarife werden vom Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg festgelegt. 70 Prozent der neu zu vergebenden Strecken liegen auf brandenburgischem Gebiet, 30 Prozent in Berlin. Die Ausschreibung ist nach Ministeriumsangaben mit Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern abgestimmt.Damit nicht nur Großanbieter wie die Deutsche Bahn eine Chance haben, werden die Strecken in vier sogenannten Losen ausgeschrieben. Zudem soll ausgeschlossen sein, dass die beiden "großen" Pakete zum einen mit dem RE 1 und dem RE 11 und zum anderen mit dem RE 2 und dem RE 4 an den selben Anbieter gehen. In Brandenburg sind neben der Deutschen Bahn auf Teilstrecken bislang die ODEG, die Niederbarnimer Eisenbahn, die Märkische Regionalbahn und Veolia (ehemals Connex) unterwegs. Zwischen 2011 und 2014 könnten weitere Anbieter hinzu kommen. In Deutschland sind derzeit rund 300 private Bahnunternehmen aus mehreren Ländern Europas aktiv.2002 waren die meisten Strecken in der Region noch ohne Ausschreibung für eine Laufzeit von zehn Jahren an die Deutsche Bahn vergeben worden. Der umstrittene Vertrag hatte den damaligen Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) erheblich unter Druck gebracht. "Die Ausschreibung ist nur zu begrüßen. Es konnte nur besser werden", sagte gestern der SPD-Verkehrsexperte Jens Klocksin. Auch Anita Tack, verkehrspolitische Sprecherin der Linken, hat nur eins zu kritisieren: "Die Ausschreibung kommt zu spät. Das hat uns sehr viel Geld gekostet. Jetzt wird endlich die Monopolstellung der Deutschen Bahn gebrochen."------------------------------16 StreckenAusschreibung. In Brandenburg werden 16 Regionalexpress- und Regionalbahnstrecken europaweit ausgeschrieben. Die Strecken werden als ein Paket mit vier Losen angeboten.Los 1. (8 Strecken) RE 1 (Magdeburg-Berlin-Eisenhüttenstadt), RE 11 (Cottbus-Frankfurt/Oder), RE 13 (Berlin-Spandau-Wustermark), RB 20 (Oranienburg-Pots- dam), RB 21 (Wustermark-Griebnitzsee), RB 22 (BBI Schönefeld-Potsdam), RB 23 (Michendorf-Potsdam).Los 2. (4 Strecken) RE 2 (Stendal-Rathenow-Berlin-Cottbus), RE 4 (Wismar-Berlin-Jüterbog), RB 33 (Jüterbog-Berlin-Wannsee), RB 51 (Brandenburg-Rathenow).Los 3. (4 Strecken) RE 7 (Dessau-Berlin-Wünsdorf-W./Senftenberg), RB 14 (Nauen-Senftenberg/Berlin), RB 24 (Ebers- walde-Berlin-Wünsdorf-W.), RE 9 (Berlin-BBI Schönefeld).Los 4. (1 Strecke) RB 35 (Fürstenwalde-Bad Saarow Klinik).