Der Komponist Karel Svoboda, der die Musik für Maja, Wickie und Aschenbrödel schuf, ist tot: Und diese Biene, die ich meine

Die Biene Maja trägt ihn um die ganze Welt. Die Musik zur gleichnamigen Zeichentrickserie macht ihren Komponisten Karel Svoboda bekannt in Europa, aber auch in Japan, in Südamerika und in Australien. Noch im Jahr 2004 werden in Frankreich mehr als 150 000 Singles von der französischen Version des Titelsongs verkauft. Und Karel Gotts Interpretation kann in Deutschland nicht nur jedes Kind mitsingen.Dabei sollte der 1938 in Prag als Sohn eines Schneiders geborene Karel eigentlich Zahnarzt werden - trotz seiner musikalischen Begabung. Die hat vor allem seine Mutter gefördert; als er 14 Jahre alt ist, spendiert sie von den letzten Ersparnissen der Familie ein Klavier. Damit weiß Karel etwas anzufangen, nicht lange hält es ihn an der Universität. Zu Beginn der 60er Jahre schließt er sich der populären tschechischen Rockgruppe Mefisto an, gleichzeitig vollendet er seine erste Oper. Später gehört Svoboda zum Ensemble des experimentellen Kinos Laterna Magica.Die großen Erfolge stellen sich Mitte der 60er Jahre ein, alles, was Rang und Namen hat im tschechischen Showgeschäft, singt seine Lieder: Vaclav Neckar, Helena Vondrackova und immer wieder Karel Gott. Allein achtzig Svoboda-Lieder gehören zu dessen Repertoire, und mit "Lady Carneval" siegt Gott 1968 beim Musikfestival von Rio de Janeiro. Das bringt dem Komponisten erste goldene Schallplatten im In- und Ausland. Aber erst die Kompositionen für TV-Serien und Kinofilme sorgen für den endgültigen Durchbruch. 1974 hat er Erfolg mit gleich zwei Produktionen - "Wickie und die starken Männer" und "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". 1975 folgt die "Biene Maja", ein Jahr später "Pinocchio" und noch viele andere. Bis er sich für einige Jahre aus der Öffentlichkeit verabschiedet, warum, darüber gibt es nur Gerüchte. Mitte der 90er Jahre ist Svoboda wieder da, mit neuen Liedern, neuen Serien, und dem Musical "Dracula".Zu den Erfolgen im Beruf kommen Rückschläge im Privatleben Karel Svobodas. 1992 stirbt seine erste Frau, drei Jahre später heiratet er erneut, die Tochter aus dieser Ehe stirbt im Jahre 2000 an Leukämie. 2002 überlebt Svoboda selbst nur knapp einen Verkehrsunfall. Am Sonntagabend erschoss er sich im Garten seines Hauses bei Prag. Von einer unheilbaren Krankheit ist die Rede und von seiner Angst vor dem Alter. "Das müssen tiefe Gründe gewesen sein", sagt Karel Gott zum Tod des Komponisten: "Er war ein Genie, das aus dem Vollen schöpfte und das Leben genoss."------------------------------Foto (2): Karel Svoboda komponierte Schlager, Opern und Musicals. Auch die Musik für die "Biene Maja" und für "Wickie und die starken Männer" stammt von ihm.