Die in Berlin entwickelte Internetseite Moviepilot gibt Filmtipps, wie das sonst nur ein guter Kumpel kann: Mein neuer Filmfreund

Matthias Marcus muss ein toller Filmkenner sein. Zumindest sagt das Tobias Bauckhage über seinen Kumpel: "Er hat den gleichen Filmgeschmack wie ich, weiß aber viel besser Bescheid." Wenn ihm dieser Matthias Marcus einen Film empfiehlt, weiß Bauckhage, dass er sich darauf verlassen kann. Marcus ist der verlässliche Fremdenführer durch den Dschungel der Videothek, der Lotse durch das Kino- und Fernsehprogramm. Er ist Bauckhages "Moviepilot".Mittlerweile sehen sich die beiden nicht mehr so oft, aber dafür gibt es seit einigen Monaten die Internetseite www.moviepilot.de. Sie hat den Slogan "Filme nach deinem Geschmack", und der 32 Jahre alte Bauckhage hat sie mit seinem Partner Jon Handschin entwickelt. Es ist ein Internet-Ratgeber, der den persönlichen Filmgeschmack kennt und an dem tausende Nutzer mitarbeiten, darunter auch Prominente wie die Schauspieler Til Schweiger, Heike Makatsch oder Nina Kronjäger.Die Seite, die elf Mitarbeiter betreiben und schrittweise ausbauen, funktioniert ähnlich wie die Empfehlungen "Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ." auf der Internetseite von Amazon. Aus dem Musikbereich dient die Seite www.lastfm.de als Vorbild. Auf Moviepilot wird der Nutzer aufgefordert, Filme mit Noten von 1 bis 10 zu bewerten. Ab 20 Filmbewertungen kann berechnet werden, wie man andere Filme wahrscheinlich finden wird. Je mehr Bewertungen man abgibt, desto genauer werden die Vorhersagen. Und zu bewerten gibt es reichlich: Die Datenbank enthält beachtliche 15 000 Filmtitel.Die Seite ist für Tobias Bauckhage viel mehr als eine technische Spielerei für Filmfans. Dass Kritiker in einer Zeitung oder Programmzeitschrift bewerten, wie der Leser einen Film finden wird oder soll, hält Bauckhage für überholt: "Woher sollen die das denn wissen, die kennen mich doch gar nicht?" Das sehen andere offenbar ähnlich. Die Funktion "Deine TV-Tipps", bei der Moviepilot-Nutzer die Spielfilme des Fernsehprogramms der nächsten Tage angezeigt bekommen, werde auf der Seite besonders rege genutzt, sagt Bauckhage.Die Moviepilot-Nutzer bewerten die Filme aber nicht nur, sie schreiben auch Kommentare zu ihnen und können die anderen Nutzer kennen lernen. So ist etwa zu erfahren, dass Heike Makatsch 225 Filme bewertet hat, "Kramer gegen Kramer" mit Dustin Hoffman klasse und Helmut Dietls Film "Vom Suchen und Finden der Liebe" schlecht fand, worüber man bei Bedarf mit ihr diskutieren kann. Ob sie darauf reagiert oder nur für ihren aktuellen Film wirbt, bedürfte eines Versuches. Kontaktieren kann man auch die Filmfreaks, die bei Moviepilot schon 4 000 Filme bewertet und 1 000 davon kommentiert haben. Oder die vielen echten Filmkritiker, die auch im Internet ihre Meinung kundtun. Über eine spezielle Funktion kann der Nutzer sich anzeigen lassen, wer von ihnen einen ähnlichen Filmgeschmack hat wie er selbst - eine Information, für die man sonst lange Zeitung lesen muss.Geld verdienen lässt sich mit www.moviepilot.de im Moment noch nicht, die Finanzierung ist aber auch so für das Erste gesichert. Ein Risikokapitalgeber hat in Moviepilot investiert, die EU hat eine halbe Million Euro Förderung zugeschossen. Bis Ende 2008 haben Bauckhage und die anderen Moviepiloten Zeit, aus der Film-Seite eine einträgliche Firma zu machen. "Wir wollen die wichtigste Entscheidungshilfe für Bewegtbild werden", sagt Bauckhage. Er scheint Matthias Marcus, sollten sie sich mal wieder treffen, mit einem wirklich guten Tipp überraschen zu wollen.------------------------------Foto: Heike Makatsch mag "Lilja4-ever".------------------------------Foto: Til Schweiger mag "Stirb langsam".------------------------------Foto: Die Wertung, bitte: Auf der Internetseite www.moviepilot.de werden Kinofilme benotet. Wie das geht, machen die Moviepilot-Mitarbeiter vor.