Meistgelesene Artikel
In zehn Tagen ist das Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz wieder komplett. Am 4. Mai öffnet der große Saal des traditionsreichen Filmtheaters - nach mehr als sieben Jahren Zwangspause. 1993 war das Kino wegen Einsturzgefahr geschlossen worden, vor zwei Jahren hatte die Sanierung begonnen. Fast zehn Millionen Mark haben die Bauarbeiten am 72 Jahre alten Kino seitdem gekostet. Das Filmtheater erhielt ein neues Dach, die Fassade wurde erneuert, die geborstenen Holzbalken in der Decke wurden durch Stahlträger ersetzt. Optisch vereint das Kino nun verschiedene Epochen: Während das Foyer des Babylon an den Originalbau von 1928 anknüpft, ist der große Saal nach dem Vorbild der Umbauten von 1948 gestaltet - plüschig, mit viel Stuck und mit Goldverzierungen. Bereits vor vier Monaten wurde im Babylon eine Eröffnung gefeiert: Am 4. Januar nahmen die Betreiber vom "Berliner Filmkunstverein Babylon" ein Studiokino in Betrieb. Es befindet sich im Bereich des ehemaligen Bühnenhauses und bietet Platz für 68 Zuschauer. Die Eröffnung des großen Saales wird mit Orson Welles "Othello" gefeiert. Auch künftig, sagt Kinoleiterin Sabine Lenkeit, will das Babylon ohne typische Hollywood-Produktionen auskommen. Filmkunst also statt Mainstream. Deshalb verfügt der große Saal noch immer über einen Orchestergraben, in dem die Musik zum Film live gespielt werden kann. Geradezu einzigartig ist die 1999 restaurierte Philips-Kino-Orgel: Sie wird als einziges Instrument in Deutschland noch am Original-Standort betrieben. Zum ersten Mal zu hören ist sie am 26. Mai - zur Aufführung des Filmes "Der Golem, wie er auf die Welt kam".Historie // Das Kino Babylon wurde 1928/29 nach Plänen des Architekten Hans Poelzig errichtet und in ein Wohn- und Geschäftshaus integriert.Bis zu 1 500 Personen hatten dort Platz. Gezeigt wurden nicht nur Filme, sondern auch Theaterstücke und Kleinkunst. 1948 wurde das Kino umgebaut.Bis zur Wende wurden vor allem Filme der Defa, aus Osteuropa und Retrospektiven gezeigt. 1993 musste der Saal wegen Einsturzgefahr geschlossen werden. Die Sanierung begann 1999.