Extreme Wärmeentwicklung in einem S-Bahn-Zug festgestellt / Heizungen werden umgebaut - für mehr Sicherheit: Wieder einmal wurde ein "Toaster" zu heiß

Schon wieder ist es in einer S-Bahn der Baureihe 480 weitaus heißer geworden, als der Sicherheit zuträglich war. In einem Wagen dieses Zugtyps sei in Grünau eine "größere Wärmeentwicklung" aufgetreten, bestätigte ein Bahnsprecher der Berliner Zeitung gestern auf Anfrage. Glücklicherweise kam es nicht zu einem Feuer. Das war bei ähnlichen Defekten beim "Toaster", wie diese Berliner S-Bahn-Baureihe zuweilen von manchen Fachleuten scherzhaft genannt wird, anders.Der Vorfall von Grünau, der sich am 25. Oktober ereignet hatte, wurde erst jetzt bekannt. Betroffen war der S-Bahn-Wagen mit der Nummer 480 085, der leer auf dem Vorfeld der dortigen Betriebswerkstatt stand. Ein Fahrer entdeckte zufällig, dass die Heizanlage viel zu heiß war. So konnte ein größeres Unglück verhindert werden. Bislang war das beim "Toaster" nicht immer der Fall. Bisher sind sechs Brände dieser Baureihe bekannt geworden.Das jüngste Feuer liegt erst wenige Monate zurück. Am 25. Februar dieses Jahres geriet ein Wagen der Baureihe 480 in Wannsee spektakulär in Brand - dichter weißer Qualm war weithin zu sehen. Auch in diesem Fall waren wie in Grünau keine Menschen an Bord. Nach Angaben der Feuerwehr war das Feuer in der Heizung des Wagens ausgebrochen. Als 1992 ein anderer leer abgestellter Zug dieses Typs in Lichtenrade einen Totalschaden erlitt, war ebenfalls ein Defekt im Heizungssystem die Brandursache. Das galt auch für das S-Bahn-Feuer 1995 in Tegel.Inzwischen haben die Techniker herausgefunden, an welchem Bauteil die Heizungen kranken. Es handelt sich um die sogenannten "Heiztaktschütze". Das sind Relaisschalter, die in bestimmten Fällen den Heizungsstromkreis unterbrechen sollen. Versagen sie, fließt der Strom weiter und es wird sehr heiß."Inzwischen haben wir ein Tauschprogramm gestartet, das alle Züge dieser Baureihe einbezieht und bis Januar abgeschlossen wird", teilte der Bahnsprecher mit. Dem Vernehmen nach werden zusätzliche Schalter die Schütze überwachen - und automatisch in Aktion treten, wenn sie versagen.Von der Baureihe 480, die in West-Berlin gebaut worden ist, sind rund 140 Wagen in Betrieb. Warum sie "Toaster" heißt, ist unklar. Manche Experten vergleichen die kantige Form mit der von Broten, einige fühlen sich von den Schlitzen im Dach an alte Siemens-Toaster erinnert. Andere halten den Namen für richtig, weil ein Toaster heiß werden kann. Der Nord-Süd-Tunnel jedenfalls ist für die Züge seit März tabu.------------------------------Foto: Hitze ließ Fensterscheiben platzen, weißer Qualm vernebelte die Luft. Am 25. Februar löschten Feuerwehrleute in Wannsee das Feuer im Wagen 480 556.