Ressorts
Mehr von der Berliner Zeitung
Bei den in Bayern entdeckten Viren ist noch unklar, ob sie besonders gefährlich sind. Die Linie aus Brasilien könnte womöglich immun gegen Antikörper sein.
Media
Noch immer arbeitet das Klinikpersonal am Rande seiner Kräfte. Kontakte müssten daher unbedingt weiter reduziert und mehr Menschen geimpft werden.
Bundesweit wird über eine FFP2-Maskenpflicht nachgedacht. Wie unterscheiden sie sich vom einfachen Mund-Nasen-Schutz – und was ist beim Tragen zu beachten?
In einem nordamerikanischen Vorort wurden fast 100 Katzen bei einem Feuer gerettet. Wohin mit ihnen?
Franziska von Kempis hatte selbst schon Covid-19 und kümmert sich nun in ihrem Sabbatical darum, dass in Berlin das Impfzentrum an der Messe eröffnet.
Im Naturkundemuseum in Karlsruhe hat man den Lockdown genutzt und Fragen zu zoologischen Funden und Beobachtungen zusammengestellt und beantwortet.
Wer in dem Arm genommen wird, fühlt im besten Fall Vertrauen, Zuneigung, Sicherheit und Trost. Der Grund dafür heißt Oxytocin.
Wie ein Miteinander von Mensch und Planet doch noch gelingen kann
Bestatter Eric Wrede über beschwerliche Pandemie-Zeiten und warum alle eine Anerkennung für Altruismus verdienen.
Das zeigt eine Umfrage unter 150 Psychiatern und Psychotherapeuten. Vor allem Frauen und Familien mit Kindern sind laut der Umfrage betroffen.
Bakterien, Pilze und Viren gelten meist als schädlich. Doch die Mikroben sind auch wichtig für unsere Gesundheit. Sollte man Probiotika gezielt einnehmen?
Scharfe Kritik an den Corona-Maßnahmen und Kommunikation übt das Thesenpapier einer Gruppe von Kritikern.
Lange Zeit haben Waldbrände de facto Kohlendioxid aus der Luft gezogen. Das könnte sich in einigen Regionen ändern, in denen es häufiger als früher brennt.
Eine vermeintliche Brieftaube aus den USA sollte in Australien getötet werden. Aber dann schauten Experten genauer nach.
Normalerweise braucht es Jahre bis zur Zulassung von Medikamenten. Doch in der Pandemie werden Forscher auch unter vorhandenen Wirkstoffen fündig.
Viele fragen sich, was nach der Pandemie kommt. Müssen wir Sars-CoV-2 ständig „unter Kontrolle“ halten? US-Forscher haben dazu Modellrechnungen angestellt.
Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Impfungen auf. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung.
Die Wirksamkeit der Impfstoffe wird weiter überwacht. Erste Verdachtsfälle zu gemeldeten Nebenwirkungen wurden ausgewertet. Das PEI prüft zehn Todesfälle.
Viele Pflegerinnen und Pfleger stehen schon unter großem Druck, Zwang ist das falsche Mittel – und es gibt weitere Gründe.
Eine neue Variante der vielversprechenden CAR-T-Zell-Therapie soll entartete Zellen des Lymphsystems besser erkennen. Erste klinische Studie geplant.
Trumps Abgang passe zu einem Narzissten - aber auch viele Normalos sähen bei ihren Partnern krankhaft egomane Züge, erklärt ein Experte im Interview.
Das Verwaltungsgericht Münster erlaubt Hundesalons zu öffnen – wenn Mindestabstände eingehalten werden.
Experten mahnen in einem Positionspapier, Antigen-Schnelltests nicht als Freifahrtschein zu betrachten – und in der Hand von Fachpersonal zu lassen.
Britische Forscher untersuchten Beschäftigte im Gesundheitswesen. 83 Prozent waren mehrere Monate immun.
Der Name „Trump“ beschäftigt die US-Behörden nun auch wegen Tierquälerei: In Florida wurde eine übel zugerichtete Seekuh entdeckt.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie fordert, Dialysepatienten in der ersten Prioritäten-Gruppe zu impfen. Ein Arzt aus Köpenick erklärt den Grund.
Wie stark sich die neuen Virusvarianten bereits in Berlin verbreitet haben, lässt sich bisher nur vermuten. Erweiterte Analysen sollen Aufschluss geben.
Eigentlich sind Sitka-Fichten in Nordamerika beheimatet. Wie aber hat es eine auf die subantarktische Insel geschafft?
Sehr ähnlich, aber oft eben nicht identisch: Schon ab dem frühen Embryonalstadium heben sich die Genome eineiiger Zwillinge mitunter deutlich voneinander ab.
Wie kommt es zu schicksalhaften Verläufen bei Covid-19? Forscher erkennen: Die Entscheidung fällt in der Lunge. Immunzellen sind entscheidend daran beteiligt.
Nach Biontech/Pfizer und Moderna könnte bald auch der Impfstoff von Astrazeneca in der EU zugelassen werden. Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten?
Flusspferd-Alarm im Großstadt-Dschungel von Johannesburg: Eine Hippo-Sichtung verbreitet Angst und Schrecken.
Das Schnabeltier legt Eier und hat fünfmal mehr Geschlechtschromosomen als der Mensch: Eine Studie klärt, wie es sein Sammelsurium an Kuriositäten erwarb.
Die Pandemie ist in vollem Gange. Die Fallzahlen steigen. Oberstes Ziel muss sein, so viele Menschen wie möglich zu impfen. Alles andere verunsichert nur.
Mitarbeiter aller Krankenhäuser mit Covid-19-Stationen sollen möglichst bald geimpft sein. Berlin will die Kliniken über mehrere Wochen mit Impfstoff versorgen.
Europaweit soll an 150 Stationen Plasma gesammelt werden, um möglichst viele Antikörper zu gewinnen.
Mit einem Nasenabstrich kann das Coronavirus nachgewiesen werden. Doch viele empfinden den Test als unangenehm und klagen über Niesreiz. Was dagegen hilft.
Es war angedacht, die Intervalle zu verlängern, um mehr Menschen mit einem Anfangsschutz zu versehen. Doch die Impfkommission geht lieber auf Nummer sicher.
In Indien werden Kühe als heilig verehrt. Das will dort auch der Staat so, sorgt aber mit seinem Ansinnen für Verwirrung.
Vor Urzeiten schon zogen Menschen mit Hunden vor dem Schlitten durch die Arktis. Jetzt sinkt die Zahl der Grönlandhunde dramatisch. Forscher wollen sie retten.
Vermehrt gibt es Meldungen darüber, dass Menschen nach der ersten Impfdosis Covid-19 bekommen. Wie das zu erklären ist – und warum der Impfstoff dennoch wirkt.
Riechstörungen oder ein kompletter Verlust des Geruchssinns sind ein typisches Merkmal einer Corona-Infektion. Woran liegt das?
Nun treten auch in den letzten Bundesländern verschärfte Regelungen in Kraft. In Thüringen beschreibt Ministerpräsident Ramelow die Lage mit drastischen Worten.
Weltweit gesehen sei 2020 genauso warm gewesen wie das bisherige Rekordjahr 2016, heißt es vom europäischen Copernicus-Klimawandeldienst.
Hebamme Sabine Kroh erzählt über Frauen, die die Alleingeburt ihrer Babys vorziehen, und wie wichtig die Gesundheitsversorgung als Back-up dabei ist.
Zum Glück war es kein Hund. Aber was für eine Geschichte steckt hinter dem auf einer Autobahnraststätte ausgesetzten Vierbeiner?
Bislang drohten die USA nur mit Sanktionen gegen die Gas-Pipeline Nord Stream 2. Nun kommen erste Strafmaßnahmen.
Die meisten EU-Staaten sehen Vorteile für geimpfte Personen kritisch.
US-Bundespolizei fahndet nach 22-Jähriger aus Pennsylvania.