Wintersport : Nachhaltig Skifahren – geht das?
Gibt es einen Kompromiss zwischen der Verantwortung für die Umwelt und dem Glück, das es bedeutet, einen weißen Abhang hinunterzusausen? Ein Besuch in Carezza, Südtirol, und der Versuch einer Antwort.

Welschnofen - Am Paulusberg im Erzgebirge mit der 200-Meter-Piste, auf der meine Kinder Ski fahren lernten, gingen die Schneekanonen an, sobald der Schlepplift abends den Betrieb einstellte. Klar, dachte ich, an manchen Stellen hatte schließlich schon am frühen Nachmittag das Gras herausgeguckt. In einem Winter halfen auch die Schneekanonen nur am ersten Tag, so kamen wir in das Suppenmuseum von Neudorf Sehmatal, tags darauf drehten wir Räucherkerzen. Vielleicht hat das Nachdenken damals angefangen. Und jetzt, nach zwei Dürresommern, den wöchentlichen „Fridays for Future“-Demonstrationen, nach den Klimagipfeln in Madrid und Davos, jetzt, in dieser Greta-Thunberg-Zeit, stellt sich eine grundsätzliche Frage: Fahren wir überhaupt noch? Oder gibt es einen Kompromiss zwischen der Verantwortung für die Umwelt und dem Glück, das es bedeutet, einen weißen Abhang hinunterzusausen?
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.