Patienten mit Immundefekt: Die lebenswichtige Therapie wird knapp

Wer häufig schwere Infekte durchmacht, könnte einen angeborenen Immundefekt haben. Die Krankheit wird oft spät erkannt. Nun bangen Patienten um ihre Therapie.

Wer Plasma spendet, hilft damit auch Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.
Wer Plasma spendet, hilft damit auch Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.imago/Rupert Oberhäuser

Sie war 50 Jahre alt, als sie die Diagnose erhielt. Ulrike Stamm hatte innerhalb von vier Wochen mehrere schwere Infekte, suchte ihren Hausarzt auf und hatte Glück, dass schnell ein Verdacht aufkam, angeborener Immundefekt, der sich nach Untersuchungen an der Berliner Charité zu einer Diagnose erhärtete. „Für mich war das zunächst ein Schock“, sagt Ulrike Stamm. „Aber wenn man den erst einmal verarbeitet hat, kann man gut mit dem Befund leben.“ Bei der Mitarbeiterin der Humboldt-Universität sind es inzwischen zwölf Jahre, die sie damit lebt. Sie sagt: „Das Tolle ist, dass es eine wirksame Therapie gibt.“ Immunglobuline, hergestellt aus gespendetem Blutplasma, subkutan verabreicht, unter die Haut gespritzt.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat