Eingewanderte Meerestiere: Invasive Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Die Einwanderung biologischer Arten gilt als eine Ursache für Artenschwund. Neben ökologischen Schäden verursacht sie auch ökonomische Folgen in Milliardenhöhe.

Die Rippenqualle, auch Meerwalnuss genannt, stammt ursprünglich von der amerikanischen Ostküste. Sie wurde Anfang der 1980er-Jahre in das Schwarze Meer eingeschleppt.
Die Rippenqualle, auch Meerwalnuss genannt, stammt ursprünglich von der amerikanischen Ostküste. Sie wurde Anfang der 1980er-Jahre in das Schwarze Meer eingeschleppt.Cornelia Jaspers /Geomar/DTU Aqua

Kiel-Aus anderen Erdregionen eingeschleppte Tiere und Pflanzen können Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Das gelte vor allem dann, wenn sie kommerziell genutzte Arten verdrängen oder Krankheiten beim Menschen verursachen, berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung, Geomar, in Kiel. Demnach summierten sich die wirtschaftlichen Schäden durch invasive aquatische Arten – also Wasserbewohner – allein im vergangenen Jahr weltweit auf mehr als 20 Milliarden US-Dollar, umgerechnet knapp 17 Milliarden Euro.

Kosten durch eingeschleppte Arten werden nach Meinung von Forschern unterschätzt

Bislang untersuchten Wissenschaftler vor allem die ökologischen Folgen von invasiven Tieren und Pflanzen, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Science of the Total Environment. In der nach eigenen Angaben ersten globalen Datenanalyse stellten die 20 Wissenschaftler aus 13 Ländern nun die ökonomischen Kosten zusammen, die speziell durch eingewanderte Wasserbewohner verursacht werden.

Das Forschungsteam kommt zu dem Ergebnis, dass invasive aquatische Arten, die sich in ihren neuen Lebensräumen etablierten, seit den 1970er-Jahren mindestens 345 Milliarden US-Dollar Kosten verursacht hätten, wie der Kieler Erstautor Ross Cuthbert sagt. So könnten zum Beispiel invasive Muscheln die Einlassrohre von Fabriken, Kraftwerken oder Wasseraufbereitungsanlagen verstopfen. Oder Parasiten, die bis dato unbekannt in einer Region waren, könnten „katastrophale Einbrüche in der kommerziellen Fischerei verursachen“.

Letztlich vermuten die Forscher, dass die weltweiten Kosten durch eingeschleppte Arten noch sehr viel höher ausfallen. Aufgrund von Wissenslücken würden die wahren Kosten stark unterschätzt, sagt der Ökologe Cuthbert. „Für viele Länder und bekannte schädliche invasive Arten, vor allem in Afrika und Asien, wurden die Kosten nie gemeldet. Wir können also davon ausgehen, dass die Schäden in Wirklichkeit viel höher sind.“ Ein Vergleich mit den Kosten, die von invasiven Arten an Land verursacht werden, bestätige das, betont das Team. Während aquatische Spezies ein Viertel der dokumentierten invasiven Arten stellten, machten die von ihnen verursachten wirtschaftlichen Kosten nur ein Zwanzigstel dessen aus, was für terrestrische Arten bekannt sei, heißt es.

Für die Studie nutzte das Team Fälle, die in der Literatur dokumentiert wurden, und erstellte daraus eine Datenbank. In Gewässern verursachten demnach wirbellose Tiere mit 62 Prozent den größten Anteil der ermittelten Kosten. Wirbeltiere waren für 28 Prozent verantwortlich, Pflanzen für sechs Prozent. Die größten Kosten wurden in Nordamerika (48 Prozent) und Asien (13 Prozent) gemeldet.

Wissenschaftler fordern Mittel zur Verhinderung von Invasionen

Bedenklich sei, dass weniger als ein Zehntel jener Beträge, die zur Behebung von Schäden investiert wurden, für Managementmaßnahmen wie etwa zur Verhinderung künftiger Invasionen ausgegeben würde, schreiben die Wissenschaftler. Sie fordern, mehr Mittel in das Management und die Prävention von Invasionen zu investieren. „Das wäre gut angelegtes Geld, um aktuelle und zukünftige Schäden zu verhindern und zu begrenzen“, sagt Cuthbert.

Nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz haben sich in Deutschland in den vergangenen 500 Jahren rund 900 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in der Natur dauerhaft etabliert und ausgebreitet. Dazu kommen rund 1640 gebietsfremde Pflanzen-, 38 Pilz- und 460 Tierarten, die bislang nur vereinzelt nachgewiesen wurden.