Kremlkritiker : Fall Nawalny: Cholinesterase-Hemmer sind Allerwelts-Giftstoffe
Nervengifte zu verwenden, die das Enzym Cholinesterase hemmen, hat eine lange Tradition. Das legt die Vermutung nahe, dass die Vergiftung des russischen Oppositionellen bemerkt werden sollte.

Berlin - Es gibt erst wenig Klarheit im Fall Alexej Nawalny. Ob der Kremlkritiker tatsächlich wie vermutet Opfer eines Giftanschlags wurde, lässt sich auch nach der Untersuchung an der Charité nicht mit Gewissheit sagen. Immerhin gibt es inzwischen ein Spur: Die Ärzte der Berliner Universitätsmedizin fanden, wie bereits berichtet, Hinweise darauf, dass eine Substanz aus der Wirkstoffgruppe der Cholinesterase-Hemmer den plötzlichen Zusammenbruch des 44-Jährigen auslöste.
Schon diese Information fügt dem Bild einige Puzzlesteine hinzu. Denn derartige Substanzen sind im Grunde ein Klassiker unter den Nervengiften. Die Symptome sind Ärzten normalerweise gut vertraut, es gibt ein Gegengift zur Behandlung – doch wenn sich die Therapie verzögert, verschlechtern sich die Chancen auf Genesung. Daraus könnte man schließen, dass die Tat nicht unbemerkt bleiben sollte, etwa als Warnung an andere Kremlkritiker. Daraus könnte man auch schließen, dass die Verzögerung im Krankenhaus im sibirischen Omsk Taktik war. Doch das ist Spekulation.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.