Anzeige

Fortschritt bedeutet Veränderung: fokus digital setzt Maßstäbe in der Digitalisierung der Pflegebranche

Wie die Pflegebranche sich aus der Problematik Personalnotstand befreien kann

fokus digital

Problematik Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in der analogen Pflegewelt

Der Pflegesektor steht unter Druck, insbesondere aufgrund der fehlenden Fachkräfte. Unsere zunehmend älter werdende Gesellschaft bringt zugleich eine höhere Anzahl von pflegebedürftigen Menschen mit sich. Waren das im Jahr 2007 noch 2,2 Millionen, ist für 2030 ein Anstieg auf 3,4 Millionen, für 2050 sogar auf 4,5 Millionen prognostiziert(*). Pflegefachkräfte sind bereits jetzt nicht mehr ausreichend vorhanden; ebenso empfinden potenzielle Auszubildende die Pflege aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr als erstrebenswerten Beruf. Eine Schere, die sich immer weiter zu öffnen scheint und zur konkreten Versorgungslücke wird.

(*) Quelle: Statista https://de.statista.com/statistik/daten/studie/196944/umfrage/anzahl-der-pflegebeduerftigen-in-deutschland/

Zukunft nicht verwalten, sondern gestalten

Giovanni Bruno, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Berliner Digital- und Kommunikationsagentur fokus digital ist überzeugt, dass die Lösung der vielschichtigen Problematik im Pflegesektor mit dem menschlich verständlichen Festhalten am Gewohnten zusammenhängt. Veränderung aber ist gewissermaßen ein Naturgesetz. Der Wandel ist die Selbstverständlichkeit, nicht die Stagnation der Sekunde. Nur wer bereit ist, Veränderung als das Maß aller Dinge zu akzeptieren, kann daraus positive Effekte für die langfristige und nachhaltige Unternehmensexistenz generieren. Zukunft will nicht verwaltet, sondern gestaltet werden.

Situation verlangt nach visionärem Handeln

Mit ihrem Full-Service-Portfolio ist die fokus digital GmbH auf die Anforderungen von Pflege- und branchennahen Unternehmen spezialisiert. Insbesondere bei der Personalgewinnung sowie der internen und externen Unternehmenskommunikation sieht das Team um CEO Giovanni Bruno deutlichen Verbesserungsbedarf. Und dafür stellen die Berliner Digitalexperten neben ihrem umfassenden Know-how auch gleich die geeigneten Tools bereit:

fokus CARE – Kommunikations-App für Mitarbeiter-Vernetzung

Aktuell hat fokus digital die zukunftsweisende Mitarbeiter-App fokus CARE herausgebracht. Zum Verständnis wichtig: Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Dokumentations-App mit den üblich administrativ unterstützenden Sub-Menüs. Stattdessen steht die verzögerungsfreie interne und externe Kommunikation zwischen sämtlichen Beteiligten von der Disposition oder Pflegedienstleitung bis zu Pflegenden vor Ort, Bewohner*Innen, pflegenden Angehörigen und weiteren Entitäten im Mittelpunkt der Anwendungen.

„fokus CARE“ reflektiert den Wunsch von Mitarbeitenden nach einer reibungslosen Kommunikation auf menschlicher Augenhöre mit spürbar reduzierter Bürokratie. Ebenso wird die Notwendigkeit der Betreiber von ambulanten, teil- oder vollstationären Pflegeunternehmen des gesicherten und verbindlichen Informationsaustausches in Echtzeit abgebildet. Als Ergebnis der optimierten Kommunikationskultur wird automatisch das Arbeitsumfeld für vorhandenes als auch zukünftiges Personal attraktiver gestaltet. Zugleich minimieren Unternehmens- und Personalverantwortliche kostspielige Reibungsverluste. Die App soll zudem analoge Prozesse digitalisieren, etwa Urlaubsanträge, Umfragen usw.

Die Mitarbeiter-App „fokus CARE“ ist modular aufgebaut, soll Informationslücken füllen und sich nahtlos an interne Workflows anpassen.  Integriert ist beispielsweise ein interner News-Bereich, damit Unternehmen diese App als Sprachrohr nutzen können. Mitarbeitende können mit Bestätigung verbindlich erreicht werden; auch lassen sich die Nutzenden via Push-Nachrichten in Realtime kontaktieren. Mit diversen Feedback-Funktionen können die Unternehmen das Arbeitgeber-Image verbessern. So lassen sich Mitarbeiterumfragen digital durchführen, Kommentar- und Chat-Funktionen implementieren, Ideen und Anregungen können auch anonym eingereicht werden. Die Unternehmen können bereits im jetzigen Status aus mehr als 100 workflow-konformen Funktionen wählen.

Mit welchen Strategien fokus digital den digitalisierten Zukunftskurs der Pflegebranche unterstützt

Einer der nachvollziehbaren Gründe, weshalb die Pflegebranche den Sprung in die Digitalisierung nicht rechtzeitig umgesetzt hat, ist schlichtweg, dass systemimmanente Dienstleister und Unternehmen in der Vergangenheit - abgesehen von der seriösen Außendarstellung - kaum werblich auftreten mussten. Zu sehr hat man sich auf die vorhandenen Strukturen verlassen. Die pflegebedürftigen „Kunden“ kamen aufgrund individueller Schicksale und Probleme ohnehin. Immerhin betrug die Auslastung in der vollstationären Pflege bereits 2018 mehr als 90 Prozent und erhöht sich weiterhin merklich. Hinsichtlich der Belegzahlen war und ist keine Dringlichkeit zum Umdenken erkennbar. Ganz anders bei der Personalgewinnung:

Obgleich die Frühwarnzeichen lange vorhersehbar waren, hat die Pflegebranche sich vielfach auf die traditionellen Recruiting-Wege verlassen. Das hat eine Zeit lang funktioniert, heutzutage nicht mehr. Mittlerweile kristallisiert sich mehr als deutlich heraus, dass sowohl examinierte Fachkräfte als auch ambitionierter Nachwuchs sich in einer veränderten Realität befinden. Potenzielle Bewerber*Innen sind nicht mehr auf vereinzelt zur Verfügung stehende Vakanzen angewiesen. Die Gewichtung hat sich gewandelt. Die Pflegeunternehmen befinden sich längst in der Situation, sich öffentlich deutlich sichtbar als Arbeitgeber positionieren zu müssen: Pflegeunternehmen zu deren Team Arbeitssuchende gerne gehören möchten.

Pflichtprogramm digitaler Marken- und Arbeitgeberauftritt

Effektiv darstellbar ist das in unserer Gegenwart nur digital. Exakt dort, wo die Menschen am meisten kommunizieren, sich austauschen und informieren: im Internet. Plakativ ausgedrückt: Ein Unternehmen ohne strukturierte, themenstarke und zielgruppenrelevante Website ist in der Öffentlichkeit nicht sichtbar. Und eine vernünftige Online-Präsenz ist mehrdimensional, muss medien- und kanalübergreifend auf aktuellem Stand gehalten werden.

Im Web ist es bedeutend, keine Information ins Leere laufen zu lassen. Werden Interessierte etwa über eine Stellenanzeige bei einer Jobbörse auf das Pflegeunternehmen aufmerksam, suchen sie nach weiteren Informationen. Sind dann die Unternehmenswebsite, der Blog oder die Präsenzen in den Social-Media-Portalen nicht mit den stimmigen Inhalten bespielt, nehmen die eben noch so wertvollen Interessierten Abstand. Zu einer Bewerbung wird es vielleicht nicht kommen; nicht einmal zu dem so hochbedeutend wichtigen Erstkontakt.

Sofort ist das neue Rechtzeitig: Grundstein für perspektivischen Erfolg

Umso wichtiger, die Arbeitgebermarke rechtzeitig, sukzessive und langfristig aufzubauen. Das kostet vor allem Zeit sowie interne oder externe personelle Ressourcen. Kein Job, der nebenbei erledigt werden könnte. Dabei wichtig ist es, überhaupt die ersten Schritte zu gehen und die Unternehmensdarstellung im Netz immer weiter zu verschachteln. Die fokus digital GmbH ist mit ihrer Expertise imstande, sämtliche Disziplinen von der Website-Programmierung über die Erstellung und Ausspielung der geeigneten redaktionellen Inhalte bis zur Umsetzung von Marketing- bzw. Personalgewinnungskampagnen durchzuführen.

Website-Erstellung mit „fokus CMS“ simpel und zielgruppengerecht

Um Unternehmen die unkomplizierte und zeitnahe Darstellung als Arbeitgebermarke bei überschaubaren Kosten zu ermöglichen, bietet fokus digital die Möglichkeit, die Website-Optimierung oder den Relaunch mit „fokus CMS“ zu erstellen, einem modernen und für das Online-Marketing in der Pflege optimierten Baukasten. Inhalte lassen sich per Drag & Drop einfügen, Stellenanzeigen mit einem Klick erstellen. Enthalten sind beispielsweise Stellenanzeigen-Widgets mit Filter-Funktionen und für mobile Endgeräte optimierten Stellenanzeigen. Für „fokus CMS“ sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Der Baukasten führt intuitiv durch sämtlich Menüpunkte. Die Nutzer*Innen profitieren von mehr als 350 Vorlagen, die extra auf die Pflege ausgerichtet sind und diversen weiteren Funktionen und Optimierungen. Auf Wunsch übernimmt fokus digital den Betreuungsservice, der stundengenau dazugebucht werden kann.

Der Autor:

Giovanni Bruno arbeitet seit 2009 im digitalen Marketing und ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Kommunikationsagentur „fokus digital GmbH“. Seit 2016 treibt er mit seinem spezialisierten Team die Digitalisierung in der Pflege aktiv voran. Zudem ist Bruno u. a. stellvertretender Landesvorsitzender Berlin/Brandenburg der DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V.), Mitglied im IHK-Branchenausschuss für digitale Wirtschaft sowie Dozent und Referent am Akademie-Programm des VINCENTZ-Verlagshauses.

fokus digital ist die Kommunikationsagentur für kleine und mittlere Pflegedienste, Pflegeheime und angrenzende Dienstleister in der Gesundheitswirtschaft. Die Mitarbeiter der 2017 gegründeten Agentur bestehen aus Pflegefachkräften, SEO-Experten, Redakteuren, Web-Designern, Beratern aus der Pflege und kreativen Spezialisten mit jahrelanger Online-Marketing-Erfahrung in der Gesundheitsbranche. Vor allem ist die Agentur auf die Kernbereiche Employer Branding und Personalmarketing in der Pflege fokussiert.

Kontakt:

fokus digital GmbH | Berlin
Die Agentur für digitale Kommunikation in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Giovanni Bruno, CEO
Reinhardtstr. 31 | 10117 Berlin
www.fokus-d.de

hallo@fokus-d.de

+49 30 - 629 32 936

Pressekontakt: presse@fokus-d.de