Klimaschutz durch Homeoffice : Corona-Krise hat zu massivem Rückgang der CO2-Emissionen geführt
Weltweit wird weniger Kohlendioxid ausgestoßen als während der Ölkrise 1979, berichten Forscher. Zum großen Teil liegt das am Rückgang der Mobilität, etwa durch das Arbeiten im Homeoffice. Doch kann das die Dauerlösung sein?

- Die Corona-Pandemie bringt Leid für Millionen Menschen auf der Welt. Der damit einhergehende Lockdown in vielen Ländern verstärkt Krisen in den Entwicklungsländern und belastet Wirtschaft und Gesellschaft massiv. Doch die Pandemie hat auch andere Nebeneffekte, die in ihrem Ausmaß nicht vorhersehbar waren. So zeigen Daten erstmals in größerem Umfang, wie massiv sich Covid-19 auf den Ausstoß der Klimagase ausgewirkt hat. In der ersten Jahreshälfte 2020 habe es einen beispiellosen Rückgang der CO2-Emissionen gegeben – „stärker als während der Finanzkrise von 2008, der Ölkrise von 1979 oder sogar während des Zweiten Weltkriegs“, heißt es in einer Mitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.