Ernährung : Kunststoff-Babyflaschen geben enorme Mengen Mikroplastik ab
Babyflaschen aus Polypropylen sind weit verbreitet. Doch vor allem beim Erhitzen wird Mikroplastik frei, wie eine Studie zeigt. Was bedeutet das für die Gesundheit der Kinder?

Dublin/Wien - Sie sind praktisch, leicht und stabil. Doch handelsübliche Babyflaschen aus Polypropylen setzen beim Erhitzen und Schütteln große Mengen Mikroplastik frei. Beim Einsatz solcher Produkte nähmen Babys in den ersten zwölf Monaten pro Tag durchschnittlich knapp 1,6 Millionen Partikel auf, berichten irische Forscher im Fachblatt „Nature Food“. In einem „Nature“-Kommentar schreibt der Mediziner Philipp Schwabl von der Uniklinik Wien, die Resultate klängen alarmierend, die gesundheitlichen Folgen solcher Mengen müssten aber noch geklärt werden.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.