Manche mögen’s kalt: Wintergemüse aus dem Themenbeet

Heidi Lorey und Doris Kampas geben in ihren neuen Büchern Empfehlungen dafür, wie sich der Garten noch in den nächsten Wochen nutzen lässt.

Es muss nicht immer Grünkohl sein: Auch Salat kann man noch im Winter ernten.
Es muss nicht immer Grünkohl sein: Auch Salat kann man noch im Winter ernten.dpa/Sina Schuldt

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen und die letzten Dahlien einknicken, betreten viele Menschen den Garten nur noch zum Laubharken. Was für ein Irrtum, meint Heidi Lorey. Denn wir könnten noch wochenlang robuste Salate, Radieschen, Spinat, Sellerie, Porree, Kohl und viele andere Pflanzen ernten oder ihnen, bleiben die Temperaturen über zehn Grad, beim Wachsen zusehen. Loreys Buch demonstriert, was in der kalten Jahreszeit möglich ist, im Beet, im Hochbeet, im Gewächshaus und auf Balkonen, und liefert jede Menge nützliche Informationen und Tipps. Sie erklärt zum Beispiel, wie ein Salatblatt sich vor Frost schützt, welche Düngestrategie dabei hilft, wann ein bisschen Abdeckung sinnvoll ist. Viele Pflanzen sind ohnehin erheblich robuster, als wir denken, oder hätten sie gewusst, dass viele Asiasalate Temperaturen bis -12 Grad vertragen und Möhren bei Kälte süßer werden?

Die Kunst, sich selbst im Winter mit frischem Gemüse zu versorgen, erlebt gerade eine Renaissance. Ein Grund ist nicht zuletzt der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit in Zeiten der Klimakrise. Die Erderwärmung hat die Anbausaison, so Lorey, schon um etwa um zwei Wochen verlängert. Dennoch ist es jetzt für eine Aussaat zu spät, das geschieht im Spätsommer oder frühen Herbst. Der Gartenbauexperte Wolfgang Palme, der seit Jahren in Österreich zu Wintergemüse forscht, tröstet uns damit, dass oft schon wieder im Januar Erbsen keimen, die dann als zartes Grün den Salatteller zieren. Außerdem ist später Herbst der perfekte Zeitpunkt für den Bau eines Hochbeets, wie ihn Doris Kampas in ihrem Bestseller „Das unglaubliche Hochbeet. Ernten bis zum Umfallen“ empfiehlt.

In ihrem neuen Buch feiert Kampas „Das ultimative Winterhochbeet“, präsentiert Informationen, Tipps und Sortenvorschläge. Dazu gibt sie Empfehlungen für sieben verschiedene „Themenbeete“: Eins mit Wurzelgemüse für Suppen, eins mit Salaten, Quiche-Zutaten, Asiagemüse und so weiter, samt Rezepten. Das ist kurzweilig und mit sehr hübschen Zeichnungen von Ruth Veres illustriert, dafür thematisch ein bisschen enger als Loreys Buch, die sich ja allen Beetformen widmet. Beide zeigen aber sehr überzeugend, dass Gärten und Balkone ab Oktober viel mehr zu bieten haben als Laubhaufen, Schneeheide und Tannengrün.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Heidi Lorey: Wintergemüse. Frische Ernte in der kalten Jahreszeit. Ulmer Verlag, Stuttgart 2020. 144 S., 17,95 Euro.

Doris Kampas: Das sensationelle Winterhochbeet. Ernten bis zum Abfrieren. Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2020. 118 S., 17,95 Euro.