Wildtiere : Problem Buschfleisch: Wenn Affen auf dem Teller begehrter Luxus sind
Mediziner und Naturschützer warnen immer wieder vor dem Verzehr von tropischen Wildtieren. Doch pauschale Verbote helfen nicht weiter. Denn vielerorts leben die Menschen vom Wald und jagen wenig bedrohte Arten, etwa Ratten und Antilopen.

Eine Fledermaus für den Kochtopf, ein Stück Antilopenfleisch, einen Braten vom Stachelschwein? Oder darf es als besondere Delikatesse vielleicht ein Schimpanse sein? Tropische Märkte, auf denen Wildtierfleisch verkauft wird, sind in Corona-Zeiten international in Verruf geraten. Zu leicht können dort immer neue Erreger vom Tier auf den Menschen überspringen, so die Argumentation. Und auch aus Sicht von Naturschützern ist die Jagd auf sogenanntes Buschfleisch oft ein Problem. Denn unter den Tieren, die getötet, verkauft und verzehrt werden, sind oft auch bedrohte Arten. Ein pauschales Verbot des Wildfleischhandels halten viele Experten trotzdem nicht für praktikabel. Und auch nicht für sinnvoll.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.