Affenpocken bald in Deutschland? RKI warnt vor Verbreitung

Pocken bei Menschen gelten seit 1980 eigentlich als ausgerottet. Nun mehren sich Berichte über Affenpocken in europäischen Ländern, das Robert-Koch-Institut mahnt zur Wachsamkeit.

Affenpocken-Infektionen beim Menschen waren bislang eher aus einzelnen Regionen Afrikas bekannt.
Affenpocken-Infektionen beim Menschen waren bislang eher aus einzelnen Regionen Afrikas bekannt.CDC

Das Robert-Koch-Institut mahnt deutsche Ärzte zu Wachsamkeit – für einen sich aktuell neu verbreitenden Virus. In Spanien, Portugal, Italien und den USA sind zunehmend Fälle von Affenpocken beim Menschen aufgetreten.

Im Bundesstaat Massachusetts sei ein Patient betroffen, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mit, in Schweden wurde am Donnerstag ein erster Fall gemeldet. Aus Spaniens Hauptstadt Madrid wurden acht Infektionen gemeldet, wie die Nachrichtenagentur Europa Press unter Berufung auf die Gesundheitsbehörden berichtete. In Portugal schrieb die Zeitung Público von etwa 20 Infizierten. Bei der Mehrheit der bisher bekannt gewordenen Fälle sind Männer betroffen, die Sexualkontakte zu anderen Männern hatten.

„Unverzüglich eine medizinische Versorgung aufsuchen“

In Kanada untersuchen Gesundheitsbehörden laut örtlichen Medien rund ein Dutzend Verdachtsfälle. Ergebnisse würden in den kommenden Tagen erwartet. Über einen bestätigten Fall in der Provinz Quebec seien die Behörden informiert worden, berichtete der kanadische Rundfunksender CBC am Mittwochabend unter Berufung auf das dortige Gesundheitsministerium. Eine offizielle Bestätigung gab es zunächst nicht. Affenpocken-Infektionen beim Menschen waren bislang vor allem aus einigen Regionen Afrikas bekannt.

Bereits angesichts der ersten bekannt gewordenen Fälle in Großbritannien, wo das Virus Anfang Mai nachgewiesen wurde, hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) Ärzte in Deutschland für die Virusinfektion sensibilisiert. In einem vom RKI veröffentlichten Beitrag heißt es, Affenpocken sollten auch dann bei unklaren pockenähnlichen Hautveränderungen als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden, wenn die Betroffenen nicht in bestimmte Gebiete gereist seien. Männer, die Sex mit Männern haben, sollen laut RKI bei ungewöhnlichen Hautveränderungen „unverzüglich eine medizinische Versorgung aufsuchen“.

In Großbritannien liegt die Zahl erfasster Fälle seit Donnerstag bei neun. Verbindungen zwischen Betroffenen sind nur teilweise bekannt. Teils sei unklar, wo sich die Patienten angesteckt haben. Die Mehrheit der betroffenen Männer soll sich in London angesteckt haben. Die erste bekannt gewordene Infektion soll auf eine Ansteckung in Nigeria zurückgehen.

In Schweden ist am Donnerstag der erste Fall einer Infektion mit der Virus-Erkrankung Affenpocken bestätigt worden. Wie die schwedische Gesundheitsbehörde mitteilte, ist eine Person im Großraum Stockholm infiziert. „Die mit dem Virus infizierte Person in Schweden ist nicht ernsthaft krank, aber in Behandlung“, sagte Infektionsmedizinerin Klara Sondén laut der Mitteilung. „Wir wissen noch nicht, wo sich die Person angesteckt hat. Die Ermittlungen dazu laufen.“

Milde Symptome, keine Therapie, keine Impfung

Die Virus-Erkrankung ruft meist nur milde Symptome hervor, kann aber auch schwere Verläufe nach sich ziehen. Ansteckend seien nur symptomatisch Erkrankte bei engem Kontakt. Zu den ersten Krankheitsanzeichen zählen: Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Schüttelfrost und Erschöpfung. Es kann sich ein Ausschlag entwickeln, der sich oft ausgehend vom Gesicht auf andere Körperteile ausbreitet. Der Ausschlag sieht je nach Phase unterschiedlich aus und kann Windpocken und Syphilis ähneln. Es gibt keine spezifische Therapie und keine Impfung gegen Affenpocken.

Die elektronenmikroskopische Aufnahme von Affenpocken aus dem Jahr 2003 zeigt ovale Affenpockenviren aus einer menschlichen Hautprobe.
Die elektronenmikroskopische Aufnahme von Affenpocken aus dem Jahr 2003 zeigt ovale Affenpockenviren aus einer menschlichen Hautprobe.AP/CDC/Russell Regner

Weite Teile der Bevölkerung haben keinen Pocken-Impfschutz

Die Pocken des Menschen gelten seit 1980 nach einer großen Impfkampagne weltweit als ausgerottet. Wie das RKI erläutert, haben weite Teile der Weltbevölkerung mittlerweile allerdings keinen Impfschutz mehr. In Nigeria würden nun seit 2017 vermehrt Affenpocken-Infektionen beim Menschen diagnostiziert – und Fälle in Verbindung mit Reisen dorthin vor allem im Vereinigten Königreich. Forscher vermuten, dass der Erreger der Affenpocken in Nagetieren zirkuliert, Affen gelten als sogenannte Fehlwirte.

„Infektionen können durch Kontakt mit Sekreten infizierter Tiere übertragen werden“, heißt es im RKI-Bericht. Übertragungen von Mensch zu Mensch durch Kontakte mit Körperflüssigkeiten oder Krusten seien mit Infektionsketten von bis zu sechs Menschen beschrieben. Auch die sexuelle Übertragung von Pockenviren sei möglich. In einem Fachartikel von 2019 hielten drei RKI-Mitarbeiter fest: „Außerhalb von Afrika wurden Affenpocken bei Menschen lediglich dreimal identifiziert: im Jahr 2003 in den USA und im Jahr 2018 im Vereinigten Königreich und Israel“. Die meisten Menschen – über 30 Fälle wurden erfasst – steckten sich demnach in mehreren US-Bundesstaaten an.