Schlaganfall, Herzschwäche, Demenz: Was Vorhofflimmern auslöst – und was hilft

Vorhofflimmern kann jeden treffen. Ursache sind oft verirrte Zellen, Kälte schaltet sie aus. Die OP ist Präzisionsarbeit. Besuch im Klinikum Maria Heimsuchung.

Oberarzt Heler Romero und Kardiologin Katarzyna Kostyk bei einer elektrophysiologischen Untersuchung.
Oberarzt Heler Romero und Kardiologin Katarzyna Kostyk bei einer elektrophysiologischen Untersuchung.Volkmar Otto

Heler Romero ist bereit für den nächsten Eingriff, eine 70 Jahre alte Frau, sie leidet an Vorhofflimmern. Noch sitzt der Kardiologe in einem Kontrollraum, blauer Kasak, Operateursmontur, umgeben von Computerbildschirmen, darauf Kurven und Zahlen. Er spricht von Krankheiten: Schlaganfall, Herzschwäche, Demenz, Depression. „Das sind die gravierendsten Folgen, die durch Vorhofflimmern ausgelöst werden können“, sagt der Oberarzt am Pankower Caritas-Klinikum Maria Heimsuchung. Gleich wird er nebenan am OP-Tisch stehen, der von hier aus durch eine große Glasscheibe zu sehen ist. Er wird das Herz der Frau heilen, mit Katheter und Kälte – mit einer elektrophysiologischen Untersuchung, kurz EPU.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat