Heute eröffnet in Berlin ein Hochzeitshaus - mit 25 Geschäften unter einem Dach: Heiraten leicht gemacht

MITTE. Bevor Christoph Manhart heiraten konnte, hatte er erst einmal viel Stress: Er musste einen Hochzeitstermin beim Standesamt vereinbaren, Formulare ausfüllen, ein Catering-Unternehmen für die Feier besorgen, einen passenden Hochzeitsanzug finden, Einladungen verschicken, zum Friseur gehen . - es dauerte lange, bis die Vorarbeiten erledigt waren. Dabei hatte es Christoph Manhart noch gut, er ist quasi Insider. Seine Eltern besitzen ein Trauring-Geschäft, und die Familie war ständiger Gast auf Hochzeitsmessen. Manhart kannte sich also aus und dennoch: "Die Vorbereitungen für meine Hochzeit waren stressig."Nun will der Jura-Student dafür sorgen, dass es andere leichter mit dem Organisieren der Hochzeit haben. Gemeinsam mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Andreas eröffnet Manhart heute, am Valentinstag, an der Gertraudenstraße ein Hochzeitshaus. Der Name ist Programm: In 25 Geschäften, die auf drei Etagen quasi nahtlos ineinander übergehen, dreht sich alles ums Heiraten. Brautkleider können dort gekauft werden, Trauringe und Hüte, aber auch Hochzeitsgeschenke, es gibt ein Foto-Geschäft, das sich auf Hochzeitsfotos spezialisiert hat, eine Druckerei für die Einladungskarten und Kosmetikanbieter. Selbst Zauberer oder Diskjockeys für die Hochzeitsfeier können gebucht werden. In Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte entsteht ein Infopoint, an dem Heiratswillige einen Hochzeits-Termin vereinbaren und sich informieren können, welche Unterlagen sie dafür brauchen. "Uns ging es darum, möglichst viel Auswahl anzubieten", sagt Manhart. "Und ich bin sicher, dass ich die besten Anbieter auf dem Markt gefunden habe."Zuversichtlich ist auch Marco Oelsner vom Friedrichshainer "Studio Pur Fotogen", das im Hochzeitshaus ein kleines Geschäft eröffnet. "Ich fand die Idee für so ein Haus sehr interessant", sagt Oelsner. Wer heiraten wolle, müsse für die Vorbereitungen häufig quer durch die ganze Stadt fahren - lediglich auf Hochzeitsmessen sei das Angebot der Branche geballt zu finden. Oelsner war häufig auf solchen Messen, "und die waren immer erfolgreich für uns". Deshalb sei er überzeugt, dass auch das Hochzeitshaus bei den Brautpaaren gut ankommt. Christoph Manhart sieht sein Kaufhaus allerdings nicht nur als Spezialitätenhaus, sondern auch als eine Art Dienstleister. Weil es sich um ein Novum auf dem deutschen Markt handelt, planen die Brüder bereits Dependancen in anderen Städten. Und da ein Hochzeitshaus eher selten Stammkunden hat, hofft Manhart, dass "unsere Kunden anderen davon erzählen".Hochzeitshaus: Gertraudenstraße 10, Mo-Sa 11-20 UhrIm Internet www.hochzeitshaus-berlin.de------------------------------Spätgotischer GlanzDas Geschäftshaus in der Gertraudenstraße 10/12 gehört zu den schönsten im Bezirk Mitte. Erbaut wurde es in den Jahren 1894-98 von Max Jacob und Georg Roensch im neogotischen Stil. Es ist mit drei Schmuckgiebeln und Figuren reich verziert. Es ist als einziges Gebäude seiner Zeit am Spittelmarkt erhalten geblieben. Den Zweiten Weltkrieg überstand es nahezu unbeschadet.Errichtet wurde das Haus für Wilhelm Müller, der dort jahrzehntelang eine Großwarenhandlung für Gold betrieb. In der DDR hatte dort der Deutsche Turn- und Sportbund (Berlin) seinen Sitz, im Erdgeschoss war eine Gold- und Juwelenhandlung.Im Jahr 2002 wurde das Haus von dem südbadischen Unternehmer Karlheinz Hurle saniert, der drei Millionen Euro investierte. Seitdem trägt das Gebäude in Anlehnung an die lange Schmucktradition den Namen Juwel-Palais.------------------------------Foto: Viele bezeichnen den Hochzeitstag als schönsten Tag im Leben - besonders schön wird er, wenn seine Vorbereitung ohne größeren Stress möglich ist.