"Hört das nie auf?": HANS OTTO THEATER POTSDAM Uraufführung "David Salz". Eine szenische Collage nach einer Idee von Lea Rosh

Den Blick auf den Israel-Palästina Konflikt gerichtet, auf die zahlreichen von Hass motivierten Kriege, auf den Terror gegen die Bevölkerung im Namen von Ideologie, Regierung, Religion, steht am Anfang oder am Ende die einfache, aber folgenschwere Frage: "Hört das nie auf?". Nie mehr Opfer sein zu müssen - Motiv für die Vergeltung als ewiger Kreislauf. Wie kann dieser Kreislauf durchbrochen werden?Der fünfzehnjährige Berliner Jude David Salz bringt 1945 den Denunzianten um, der seine Familie verraten hat. David Salz war 13 Jahre, als seine Mutter abgeholt, nach Auschwitz gebracht und noch am Tag ihrer Ankunft vergast wurde. David Salz geht zur Gestapo, fragt nach seiner Mutter, mit ihren Kleidern unter seiner Hose, und wird ihr nachgeschickt. Er überlebt Auschwitz und Dora-Mittelbau, die Amerikaner helfen dem Ausgemergelten und völlig Erschöpften, die Russen lösen diese ab, er kehrt zurück in seine Heimatstadt Berlin, findet den Denunzianten und erschlägt ihn.Zum ersten Jahrestag des "Denkmals für die ermordeten Juden Europas" bringt das Hans Otto Theater die Geschichte von dem Jungen David Salz in einem Film- und Theaterprojekt auf die Bühne. Die junge Nachwuchsautorin Katharina Schlender hat - als Auftragsarbeit - Theaterszenen geschrieben, die die Blaupause bilden zu den Interviews, die Lea Rosh mit dem heute in Tel Aviv lebenden David Salz an Originalschauplätzen seiner Geschichte geführt hat. ------------------------------URAUFFÜHRUNG David SalzZum ersten Jahrestag der Eröffnung des "Denkmals für die ermordeten Juden Europas".Nach einer Idee von Lea Rosh. Theaterszenen von Katharina Schlender. Dokumentarfilm und Interviews: Lea Rosh, Sascha Jakob. Mitarbeit: Jakob Schulze-Rohr und Beate Hopf. Künstlerische Gesamtleitung: Uwe Eric Laufenberg. Mitarbeit: Anne-Sylvie König.Spielszenen: Johanna Hasse, Carsten Kochan, Tobias Rott. Kostüme: Antje Sternberg. Film: Maud Radtke, Tim Finke, Sebastian Manger, Denny Rosenthal. Dramaturgie: Anne-Sylvie König. Mit Jennipher Antoni, Rita Feldmeier, Anne Lebinsky, Gisela Leipert, Rahel Ohm, Kay Dietrich, Werner Eng, Moritz Führmann, Andreas Herrmann, André Kaczmarczyk, Christian Klischat, Roland Kuchenbuch, Philipp Mauritz, Hans-Jochen Röhrig, Tobias Rott, Joachim Schönitz, Henrik Schubert, Johannes Suhm u. a. PREMIERE am 10. Mai, 19.30 Uhr, im Theaterhaus Am Alten Markt. Weitere Termine: 11. & 13. Mai, 19.30 Uhr.Kartentelefon: (0331) 98 11-8ticket-service@hot.potsdam.dewww.hot.potsdam.de------------------------------Foto: David Salz überlebte den Holocaust. Seine Mutter nicht.