Meistgelesene Artikel
Warum hat man bei der Rückbenennung der Dimitroffstraße nicht auch wie früher einen Abschnitt in Elbinger Straße getauft, möchte Mathias Hiller aus Prenzlauer Berg wissen.Der am 1. November erfolgten Umbenennung der Dimitroff- in Danziger Straße war ein monatelanges Hickhack vorausgegangen. Schließlich hatte Verkehrssenator Herwig Haase das Verfahren zur Chefsache erklärt. Letztendlich, so Marion Lehmann von der Pressestelle des Bezirksamtes, gaben die zu erwartenden Kosten den Ausschlag dafür, auf die historische Teilung der Dimitroffstraße zu verzichten.1822 war die Straße eine namenlose Querverbindung zwischen der Pankower Chaussee und der Chaussee nach Weißensee. Mit der Inbetriebnahme des Gaswerkes an der Greifswalder Straße erhielt diese Stadtverbindung 1873 die Namen Danziger und Elbinger Straße. Nach den Worten von Manfred Lukatis von der Straßenunterhaltung im Tiefbauamt Prenzlauer Berg reichte die Danziger Straße von der Schönhauser Allee bis zur Greifswalder Straße. Von dort bis zur Landsberger Allee verlief der Straßenzug Elbinger Straße. 1950 sind auf Beschluß des ehemaligen Magistrats beide Straßenzüge in Dimitroffstraße umbenannt worden. "Mit der Senatsentscheidung, auf die einstige Elbinger Straße zu verzichten, können alle bisherigen Hausnummern von 1 bis 243 bestehen bleiben. Wir ersparen uns damit auch die aufwendige Neuvermessung der Grundstücke", so Lukatis.Rufen Sie uns an. Wir werden Ihren Hinweisen bei den Behörden nachgehen. +++