Krankenhaus Moabit protestiert am 10. Juli mit Musik-Truck und "Dance-Nurses" gegen Schließung VON STEFAN EHLERT: Mit der Techno-Ambulanz zur Love Parade

Mit einer 18 Meter langen "Love Ambulance" will das Krankenhaus Moabit an der Love Parade am 10. Juli teilnehmen. Die Anmeldung des rollenden Operationssaals mit Tanzfläche ist in der vergangenen Woche vom Love-Parade-Veranstalter planetcom bestätigt worden. Die Mitarbeiter der Klinik wollen mit ihrem Wagen für den Erhalt ihres Hauses demonstrieren. "Wir wollen Spaß haben und uns ins Gespräch bringen", sagte der Anästhesist Georg Gall am Sonnabend.Laut Gall wird die Idee von den Mitarbeitern der Klinik begrüßt. Die Geschäftsführerin und der ärztliche Direktor, Helga Lachmund und Volker Taenzer, seien einverstanden. Nach den Plänen des Berliner Senats soll das Haus mit rund 1 200 Mitarbeitern in zwei Jahren geschlossen werden, wenn sich kein neuer Träger findet. "Mein Sohn ist Techno-Fan und hat mich auf die Idee mit der Love Parade gebracht", sagte der 46jährige Georg Gall. Da die Klinik als nahegelegene Ambulanz ohnehin am Tag der Love Parade mehr Patienten als sonst versorge, könne sie ja auch mit einem eigenen Wagen bei dem Spektakel vertreten sein: Allerdings werde in dem geplanten mobilen OP nur getanzt und nicht operiert. Vor drei Wochen hat Gall den Wagen bei planetcom angemeldet. Die Firma freut sich über den kreativen Beitrag der "Cyber-Docs und Dance-Nurses" aus Moabit. Die Klinik-Mitarbeiter entwerfen schon Kostüme und erarbeiten mit Rocco Berger eine eigene Choreographie. Der 35jährige Krankenpfleger war früher selbst Schauspieler. Scheinwerfer und Lautsprecher können von der klinikeigenen Haustechnik installiert werden, sagte Georg Gall. Die Kosten mehr als 10 000 Mark würden Sponsoren übernehmen, ein DJ wird noch gesucht.Am Sonnabend mußten sich die Organisatoren der insgesamt 50 teilnehmenden Techno-Trucks im Pfefferberg in Prenzlauer Berg über die Sicherheitsvorschriften bei der Love Parade informieren. Dabei zeichnete sich ab, daß am 10. Juli viele alte Bekannte dabeisein werden: Sven Väth mit dem Cocoon-Club aus Frankfurt, Treibhaus Neuss oder der Hamburger Tunnel. Anmeldungen kamen aus Rumänien, Ungarn und Tschechien. Der Media-Markt sponsert einen Truck unter dem Motto Generation X, auch die Junge Union stellt einen Wagen. Hauptsponsoren sind in diesem Jahr Fanta und Telly-D1, sagte planetcom-Chef Ralf Regitz.