Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Film : Späte Vereinigung
Die Akademie der Künste zeigte zwei paradigmatische Nachkriegsfilme von Konrad Wolf und Heiner Carow. Regisseur Wolfgang Kohlhaase und Götz Aly diskutierten.
Claus Löser, 29.11.2019 - 13:53 Uhr

Berlin - Es war dies ein lang gehegter Wunsch von Konrad Wolf: Sein „Ich war neunzehn“ sollte gemeinsam mit Heiner Carows „Die Russen kommen“ gezeigt werden. Beide Filme waren 1968 gedreht worden. Zum geplanten Doppelprogramm kam es aber erst im Dezember 1987 – da war Wolf schon fünf Jahre lang tot. Während sein Film in den Kinos der DDR lief und auch international viel Würdigung erfuhr, verschwand Carows Arbeit in den Regalen. Genauer gesagt überstand nur eine Rohschnitt-Fassung: Sie lagerte fast 20 Jahre lang in einer Ecke des Arbeitsraums von Evelyn Carow, der Ehefrau des Regisseurs. Als Schnittmeisterin hatte sie die Montage beider Filme verantwortet.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Mehr aus Kultur & Vergnügen
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.