Berlin literarisch: Mit Michael Bienert und Irmgard Keun an der Gedächtniskirche

Den Text der Stadt liest Michel Bienert, macht Führungen und schreibt Bücher, das jüngste über Irmgard Keun. Wir laufen mit ihm ihre Wege ab. 

Der literarische Berlin-Erkunder Michael Bienert<br>
Der literarische Berlin-Erkunder Michael Bienert
Berliner Zeitung/ Benjamin Pritzkuleit

Berlin-„Oft erzähle ich ins Unsichtbare hinein“, sagt Michael Bienert und weist auf die im Wind rauschenden Birken. Wir stehen in einer Charlottenburger Hinterhoflandschaft, über flachen Garagen strecken die Bäume ihre Äste in eine luftige Leere, in der sich bis zum 16. Februar 1944 das Gründerzeithaus Roscherstraße 16 befand. „An diesem Abend hatte Erich Kästner am Anhalter und dann am Görlitzer Bahnhof nach seiner Mutter gesucht, die ihm – wegen Paketsperre – das Wäschepaket aus Dresden persönlich vorbeibrachte.“ Mutter und Sohn fanden sich – aber für die Wäsche gab es keinen Schrank mehr. Das bombardierte Haus, in dem Kästner 14 Jahre gelebt hatte, brannte vor beider Augen nieder: „Dreitausend Bücher, acht Anzüge, einige Manuskripte, sämtliche Möbel, zwei Schreibmaschinen, Erinnerungen in jeder Größe …“ verzeichnete Kästner lapidar seine Verluste.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat