Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Literatur : Erwin Berner: Zwischen Melancholie und Missstimmung
Der Schauspieler legt nach den „Erinnerungen an Schulzenhof“ über seine berühmten Eltern Eva und Erwin Strittmatter nun einen melancholischen Band über sein Leben in Berlin-Friedrichshain vor.
Cornelia Geißler, 3.7.2020 - 07:38 Uhr

Berlin - Erwin Strittmatter erkundet sein Wohnviertel, den Berliner Samariterkiez, im Speziellen die Schreinerstraße, dann auch das Haus, schließlich die Wohnung, die er einst als Untermieter bei einer alten Dame aus Schlesien bezogen hatte. Allerdings nimmt er diese Erkundungen nicht unter diesem Namen vor. So wird er zwar von manchen Nachbarn angesprochen, doch nennt er selbst sich öffentlich Erwin Berner, um in der DDR ohne Prominentenbonus als Schauspieler arbeiten zu können und Erzählungen zu veröffentlichen. Er ist der älteste Sohn des Autorenpaars Eva und Erwin Strittmatter.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Weitere aktuelle Themen
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.