Kolumne : Katzenleben: Das perfekte Geräusch
Es beruhigt alle, die es hören, fördert die Selbstheilung und zoomt einen aus dem digitalen Alltag ins Leben zurück - das Schnurren ist vielleicht das schönste Rätsel und Geschenk der Katze.

BerlinDer Kater schnurrt. Oder besser: Es schnurrt aus ihm heraus. Denn das Schnurren entströmt nicht nur bei geschlossenem Maul seiner Kehle, wo es den meisten Theorien zufolge entstehen soll, sondern der ganze Körper ist ein einziges Surren und Brummen, als läge da ein katzenförmiger Motor mit Pelzüberzug auf dem Sofa. Oder säße vor dem Napf oder drückte sich nachts im Bett mit aufs Kissen.
Was im Krankheitsfall ja absolut willkommen ist: Immer ran mit der schnurrenden Flanke an den schmerzenden Kopf oder Hals, etwas Besseres als so eine lokale Frequenztherapie kann einem gar nicht passieren. Tatsächlich soll die niederfrequente Schwingung von um die 25 Hertz die Selbstheilungskräfte unterstützen. Ursprünglich natürlich vor allem die der Katze. Aber für all das Futter, das man täglich in diesen Schnurrschlund hineinschaufelt, kann man sich hin und wieder ruhig eine Gegenleistung abgreifen und das Schnurrpaket auch mal dorthin schieben, wo es gerade gebraucht wird.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.