Der Bikini: Erotik und Exotik und der Charme äußerster Knappheit
Vor 75 Jahren revolutionierte der Bikini die Bademode – und war lange Zeit ein Symbol der Emanzipation. Heute ist das anders.

Die Schauspielerin Ursula Andress in dem Bond-Film „007 jagt Dr. No“ (1962) ist soeben den Fluten entstiegen und bietet sich dem Geheimagenten Seiner Majestät im Bikini dar.imago/Everett Collection
Berlin-Zunächst mochte kein Model die luftig-freizügige Stoffkreation präsentieren. Schließlich zeigte die mit knapperen Textilarrangements vertraute Revuetänzerin Micheline Bernardini am 5. Juli 1946 das gewagte Kleidungsstück im noblen Pariser Schwimmbad Piscine Molitor – und löste einen Skandal aus. Zwei Wochen später ließ sich der Franzose Louis Réard den Zweiteiler unter dem Namen „Bikini“ patentieren. Inzwischen ist das bis heute irgendwie frivole Ding aus der Bademode nicht mehr wegzudenken.