Aigrette für das Haar in Form einer Sonne
Globig, August Gotthelf (vor 1769-nach 1819) | Juwelier, Herstellung: 1782-1807, Dresden [Saxony], Dresden, zwischen 1782 und 1807, 127 Brillanten, Silber
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Große Brustschleife aus dem Schmuck der Königinnen
Globig, Christian August (vor 1747-1798) | Juwelier; Herstellung: 1782-1782, Dresden [Saxony]; Dresden, 1782
Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens (Brillantgarnitur)
Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: Jürgen Karpinski Brillantgarnitur Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens Jean Jacques Pallard. Genf/ Wien zwischen 1746 und 1749 Brillanten, Rubine, Gold, Silber Großer Mittelstein: 20,189 ct. Höhe: 15,5 cm; Breite 15,5 cm Grünes Gewölbe, Inv. Nr. VIII 23 Verwendung nur mit Genehmigung und Quellenangabe.
Grünes Gewölbe/Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Aigrette für das Haar in Form einer Mondsichel
Globig, August Gotthelf (vor 1769-nach 1819) | Juwelier; Herstellung: 1782-1807, Dresden [Saxony]; Dresden, zwischen 1782 und 1807Germany.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Schmuckstück in Palmettenform (Brillantgarnitur)
Pallard, Jean Jacques (1701-1776) | Goldschmied; Herstellung: 1746-1746, Vienna [Vienna] Wissenschaftliche Bearbeitung; Genf/Wien, 1746
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Kleinod des Polnischen Weißen Adler-Ordens (Diamantrosengarnitur)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Hutagraffe der Diamantrosengarnitur
Globig, Christian August (vor 1747-1798) | Juwelier; Herstellung: 1782-1789, Dresden [Saxony]
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP)
Schmuckstück in Palmettenform (Brillantgarnitur)
Pallard, Jean Jacques (1701-1776) | Goldschmied; Herstellung: 1746-1746, Vienna [Vienna] Wissenschaftliche Bearbeitung; Genf/Wien, 1746
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Kette aus 177 sächsischen Perlen
Herstellung: 1734-1937
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Degen mit Scheide (Diamantrosengarnitur) Globig, Christian August (vor 1747-1798) | Juwelier; Herstellung: 1782-1789, Dresden [Saxony]; Dresden, zwischen 1782 und 1789
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Es geht um einen einmaligen Schatz, Brillanten und Diamanten aus dem 18. Jahrhundert: Mit dem Grünen Gewölbe in Dresden ist eines der bekanntesten Museen Deutschlands zur Zielscheibe von Einbrechern geworden.
Oben in der Galerie sehen Sie die gestohlenen Gegenstände.