Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Film : Premiere: Dokumentation über Stars, die die DDR verließen
Der Film „Nach drüben – Ost-Stars wechseln die Seiten“ zeigt auch die Probleme, die sich für viele Künstler und Künstlerinnen im Westen ergaben.
Claus Löser, 14.11.2019 - 23:33 Uhr

Berlin - Viele Bewohner der DDR hatten den Namen Wolf Biermanns bis zum November 1976 nur selten gehört. Seine Lieder waren eher einer verschworenen Gemeinde bekannt, bestenfalls kursierten einzelne Textzeilen. Erst als der seit 1965 in seiner ostdeutschen Wahlheimat systematisch totgeschwiegene Liedermacher ausgebürgert wurde, erlangte er weitreichende Berühmtheit. Das war bei anderen Musikern ganz anders.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Kultur & Vergnügen
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.