Einbruch im Grünen Gewölbe: Polizei veröffentlicht Überwachungsvideo
Der Ausschnitt zeigt zwei Einbrecher mit Taschenlampen, die das Juwelenzimmer betreten und auf eine Vitrine einschlagen.
dpa, 25.11.2019 - 20:23 Uhr
Screenshot aus dem Überachungsvideo (25.11.2019).
Bild:Youtube/Polizei Sachsen
Dresden - Nach dem Diebstahl historischer Schmuckstücke aus dem Dresdner Grünen Gewölbe hat die Polizei am Montagabend einen Ausschnitt aus einem Überwachungsvideo veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, wie zwei Einbrecher mit Taschenlampen in das Juwelenzimmer im Residenzschloss kommen. Einer von ihnen, mit Kapuze auf dem Kopf, schlägt mit einer Axt auf die Scheiben der Vitrine ein und versucht, sie aufzubrechen.
Die gestohlenen Schätze aus dem Grünen Gewölbe
Bildstrecke
Aigrette für das Haar in Form einer Sonne Globig, August Gotthelf (vor 1769-nach 1819) | Juwelier, Herstellung: 1782-1807, Dresden [Saxony], Dresden, zwischen 1782 und 1807, 127 Brillanten, Silber
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Große Brustschleife aus dem Schmuck der Königinnen Globig, Christian August (vor 1747-1798) | Juwelier; Herstellung: 1782-1782, Dresden [Saxony]; Dresden, 1782
Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens (Brillantgarnitur) Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: Jürgen Karpinski Brillantgarnitur Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens Jean Jacques Pallard. Genf/ Wien zwischen 1746 und 1749 Brillanten, Rubine, Gold, Silber Großer Mittelstein: 20,189 ct. Höhe: 15,5 cm; Breite 15,5 cm Grünes Gewölbe, Inv. Nr. VIII 23 Verwendung nur mit Genehmigung und Quellenangabe.
Grünes Gewölbe/Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Aigrette für das Haar in Form einer Mondsichel Globig, August Gotthelf (vor 1769-nach 1819) | Juwelier; Herstellung: 1782-1807, Dresden [Saxony]; Dresden, zwischen 1782 und 1807Germany.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Schmuckstück in Palmettenform (Brillantgarnitur) Pallard, Jean Jacques (1701-1776) | Goldschmied; Herstellung: 1746-1746, Vienna [Vienna] Wissenschaftliche Bearbeitung; Genf/Wien, 1746
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Kleinod des Polnischen Weißen Adler-Ordens (Diamantrosengarnitur)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Hutagraffe der Diamantrosengarnitur Globig, Christian August (vor 1747-1798) | Juwelier; Herstellung: 1782-1789, Dresden [Saxony]
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP)
Schmuckstück in Palmettenform (Brillantgarnitur) Pallard, Jean Jacques (1701-1776) | Goldschmied; Herstellung: 1746-1746, Vienna [Vienna] Wissenschaftliche Bearbeitung; Genf/Wien, 1746
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Kette aus 177 sächsischen Perlen Herstellung: 1734-1937
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Degen mit Scheide (Diamantrosengarnitur) Globig, Christian August (vor 1747-1798) | Juwelier; Herstellung: 1782-1789, Dresden [Saxony]; Dresden, zwischen 1782 und 1789
Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Juergen Karpinski via AP
Mehrere noch unbekannte Täter waren am Montagmorgen gegen 5 Uhr in das streng gesicherte Museum eingedrungen und hatten Schmuckstücke mit Diamanten und Brillanten des 18. Jahrhunderts gestohlen. Nach Angaben der Ermittler stiegen sie über eines der mit Gitter versehenen Fenster im Erdgeschoss in das Museumsdomizil in der Altstadt ein, gingen gezielt ins Juwelenzimmer und stahlen eine noch unbekannte Anzahl von Kostbarkeiten. Die Polizei sucht Zeugen zu dem Einbruch und den gestohlenen Gegenständen und hält auch Mittäter für möglich.
Die Polizei fragt:
Wer hat Wahrnehmungen im Zusammenhang mit der Straftat gemacht?
Wer hat verdächtige Personen am Tatort gesehen?
Wer kann Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben?
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351)-483-2233 entgegen.