Gratulation : Hans Ticha zum Achzigsten: Ein Maler, der in kein Raster passt
Hans Ticha war ein ostdeutscher Ausnahmekünstler, einer der singulären Pop-Art-Ironiker, die ihr Zeitgefühl in Bilder packten. In der DDR war er ausgegrenzt, heute wird er in ganz Deutschland gefeiert.

Schwerin/Rheinsberg – Formal lässt etliches in diesen Bildern bis 1989 an die Pop-Art des Westens denken. Und doch ist vieles anders, vor allem die inhaltliche Stoßrichtung. Es geht da noch lange nicht um Ironie gegenüber der kapitalistischen Überflussgesellschaft und deren Konsumwahn, auch nicht um Spießbürgertum. Ticha klebte bis zum Ende der DDR die verratenen Ideale und verlogenen Rituale der „Sieger der Geschichte“ auf Pinsel und Siebdruck-Schablonen, provokant, ganz im Stile des Agit-Prop. So entstanden der signal- und boshafte „Hochruf“, 1982, als Kommentar auf das Totalitäre des Systems, und die „Alles-Hörer“ mit riesigen Ohren, als Anspielung auf die Stasi.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.