Berlin - Sieben Menschen, die ihr Leben gelebt haben, warten auf ihre Wiedergeburt als neue Wesen: Davon handelt die Komödie „Happy Reincarnation“ im Theaterforum Kreuzberg, die dank ausverkaufter Vorstellungen nun in die Verlängerung geht. Im Stück von Christoph Schlemmer, das Ende September Uraufführung feierte, versammeln sich sieben Verstorbene im Warteraum eines deutschen Reinkarnationsunternehmens und bereiten sich per Gruppensitzung auf ihr nächstes Leben vor.
Da gibt es den Fußballspieler Paul, der sich nie getraut hat, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen und erst vor seiner Wiedergeburt den Mut hat, sich zu outen. Oder Emily, die schon einmal als Frosch auf der Welt war. Und da ist Hannah, die sich selbst das Leben genommen hat.
Dem Schauspieler Christoph Schlemmer, der mit „Happy Reincarnation“ sein erstes Stück geschrieben und inszeniert hat, schwebte eine Komödie vor, die genau so ist, wie er sie selber gerne sehen möchte. "In meinem Stück werden Tabuthemen, wie zum Beispiel das Coming Out eines schwulen Fußballprofis oder der Selbstmord einer an Depressionen leidenden Frau, nicht billigen Gags ausgeliefert", erklärt er.
Meistgelesene Artikel
Er möchte sie lieber mit "Schlemmerschwung" präsentieren. So nennt er seine Art, mit Leichtigkeit und Würde, ohne Angst vor großen Gefühlen und Konflikten zu inszenieren.
Die Aufführung besteht lediglich aus dem Gruppengespräch, das von sieben Schauspielern geführt wird. Es gibt kaum Requisiten und somit kaum Ablenkung für den Zuschauer. Stattdessen lebt das Kammerspiel von schwarzhumorigen Pointen und dem unterhaltsamen Spiel mit Klischees.
Trotz der humorvollen Inszenierung fehlt dem Stück keineswegs die Ernsthaftigkeit: Jedes einzelne Schicksal berührt den Zuschauer und entlässt ihn mit vielen offenen Fragen - nicht melancholisch, sondern erfreut. Es ist eine "optimistische Komödie über das Leben auf der Erde und das Leben nach dem Tod", sagt Christoph Schlemmer. Und damit hat er recht.
***
HAPPY REINCARNATION! Eine Komödie von Christoph Schlemmer. Mit Sabine Kaminski, Deborah Klein, Adriane Rimscha, Christiane Schoon, Robert Frank, Robert Erzig und Alexander Weichbrodt.
Termine: 28., 29.12. (mit Gebärdensprachdolmetschern!) und 30.12., jeweils um 20 Uhr (außer am 30.12.: Vorstellungsbeginn bereits um 18 Uhr)
Theaterforum Kreuzberg, Eisenbahnstraße 21, Tickets (16 ermäßigt 9 Euro) unter Tel. (030) 70071710 oder www.tfk-berlin.de