Was bleibt von Alfons Zitterbacke übrig, wenn man die DDR weglässt? Der Witz dieser Figur, die Gerhard Holtz-Baumert in den Fünfzigern erfunden hatte und die in den Jahrzehnten danach zu Film- und Fernsehruhm kam, bestand ja darin, dass sich da ein Pionier in vorauseilendem Eifer die Ideale des Sozialismus zu eigen macht, nach ihnen zu handeln versucht und dabei in einer Mischung aus Missverständnis und Pech, nach der alle Systeme überlebenden Gut-gemeint-schlecht-gemacht-Methode den realsozialistischen Gang stört. Gemocht hat man den nicht, oder?
Wer mag schon Alfons Zitterbacke?
Viel Trottel- und Schadenhumor bietet der zweite „Alfons Zitterbacke“-Film von Mark Schlichter auf. Zur Identifikation taugt der Pechvogel auch heute kaum.

Wenn man Alfons Zitterbacke (Luis Vorbach) zur Strafe in die Küche schickt, muss man sich über die Tomatensoßenschlacht nicht wundern.X Filme_X Verleih