Stille, Intimität und Licht: Die Magie des Johannes Vermeer van Delft
Dem Rijksmuseum Amsterdam gelingt die größte Vermeer-Ausstellung aller Zeiten, 28 seiner nur 37 Gemälde sind aus aller Welt versammelt.

Andrang im Rijksmuseum Amsterdam. Über 200.000 Tickets wurden schon verkauft. Das Mauritshuis Den Haag steuert „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ bei.Koen van Weel/imago
„Jede Zeit“, schrieb Heinrich Heine, „ist eine Sphinx, die sich in den Abgrund stürzt, sobald man ihr Rätsel gelöst hat.“ Zwar lebte der Dichter dieser Metapher fast zwei Jahrhunderte nach dem Maler Johannes Vermeer (1632–1675), dem Protagonisten der niederländischen Blütezeit. Mag auch das „Goldene Zeitalter“ mit Schall und Rauch in den Schaum auf den Wellen der kolonialen Buren-Seefahrt und in die Geschichte gestürzt sein – das Rätsel um die „Sphinx von Delft“ ist noch immer nicht ganz gelöst. Und das trotz intensiver Forschung.