Kulturprogramme zum Welt-Roma-Tag: Stille Hoffnung im Paradies?

Der 8. April ist Welt-Roma-Tag. In Berlin verweisen Roma und Sinti mit Kunst, Theater, Musik und Debatten auf ihre reiche Kultur.

Tradition trifft Pop-Art: Małgorzata Mirga-Tas’ Collage-Malerei auf Leinwand, 2017 (Detail)
Tradition trifft Pop-Art: Małgorzata Mirga-Tas’ Collage-Malerei auf Leinwand, 2017 (Detail)Jana Kießer

Vor 51 Jahren tagte in London der erste Welt-Roma-Kongress. Doch schon viel länger fordern Roma und Sinti weltweit soziale Gerechtigkeit, Teilhabe, Respekt und Gleichberechtigung ein. Ein zäher Weg. In Deutschland gibt es einen Fortschritt zu vermelden: Im März berief die neue Bundesregierung einen Antiziganismus-Beauftragten. Aus der Welt sind Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzungen freilich leider noch lange nicht.

In Berlin leben schätzungsweise 6000 Roma und Sinti, genau ist ihre Zahl nicht erfasst. Nicht alle melden sich an, manche bleiben nur eine Weile, ziehen weiter. Wie dieser Tage erst. Da saß eine Roma-Großfamilie aus der südlichen Ukraine mit ihrem Fluchtgepäck verloren an der Tankstelle Storkower Straße. Die Gruppe fiel auf, schon wegen der langen bunten Röcke der Frauen. Aber die Leute gingen gleichgültig vorbei. Ein Bus mit slowakischem Kennzeichen hatte sie abgesetzt. Geduldig warteten sie auf den Weitertransport. Die Verständigung mit Händen und Füßen ergab, es solle weitergehen nach NRW, wo Verwandte sind. 400.000 Roma leben in der Ukraine. Ihr Schicksal geht unter in der Flut der Kriegsberichterstattung.

Das Ende aller Freiheitsträume: Luna De Rosas „Roma-Camps in Italien – der architektonische Ausdruck des staatlichen Rassismus“, 2022  (Collage, Fotos, Öl)
Das Ende aller Freiheitsträume: Luna De Rosas „Roma-Camps in Italien – der architektonische Ausdruck des staatlichen Rassismus“, 2022 (Collage, Fotos, Öl)Jana Kießer

Unter den in Berlin lebenden Roma sind Künstler und Kulturaktivisten. Sie machen die Kunst ihres staatenlosen Volkes sichtbar. Der Welt-Roma-Tag ist Anlass für Veranstaltungen bis 1. Mai, mit Bildender Kunst, Theater, Musik. Und politischen wie sozialen Debatten. Gorki-Theater und Volksbühne sind Partner. Hamze Bytyçi und sein Team richteten im Acud eine Ausstellung aus mit dem skeptischen Titel „Still Hope in Paradise?“ Der führt zurück ins Jahr 2007. Damals war die Kunstbiennale Venedig Gastgeber eines Roma-Pavillons. Die Ausstellung hieß „Paradise Lost“.

Die Berliner Schau ist eine Antwort – mit Fragezeichen. Emília Rigová ist Videokünstlerin, sie zeigt ihren Film „BARI.KANES“, es geht um Tattoos. Diese Körpertätowierungen sind politische Statements, Symbole für Zugehörigkeit und für Freiheit. Die Konzeptkünstlerin Luna De Rosa entwickelte mit queeren Roma eine Art der uralten, aus Indien stammenden Seidenstickerei. In den Motiven der Textilarbeit „On the Edge of Silence“ geht es um Körper und deren sozialen Kontext. Die Figuren wirken hybrid, auch deformiert, denn sie wurden so zusammengenäht, wie es die Mehrheitsgesellschaft und deren Regeln verlangen: unbedingte Anpassung. Heiter und wie frei von allen Zwängen hingegen sind die farbenfrohen Collagen von Małgorzata Mirga-Tas. Eine Augenweide.

Romaday ACUD MACHT NEU, Veteranenstr. 21, bis 1. Mai, Do. + Fr. 15–20, Sa. + So. 15–22 Uhr. Infos: https://romaday.info/