„Leseland DDR“: Eine schmerzliche Liebesgeschichte

Die Leidenschaft der DDR-Bürger für Bücher ist belegt. Wie viel ihnen verwehrt blieb, auch. Eine Ausstellung versucht einen Rundblick über ein großes Thema.

Ein Bild aus der Ausstellung: In einer Kleingartenanlage in Pankow ist eine Rentnerin 1986 in die Lektüre des Buches „... stärke deine Brüder“ von Papst Johannes Paul II. vertieft, das 1982 im katholischen St. Benno Verlag in Leipzig erschienen war.
Ein Bild aus der Ausstellung: In einer Kleingartenanlage in Pankow ist eine Rentnerin 1986 in die Lektüre des Buches „... stärke deine Brüder“ von Papst Johannes Paul II. vertieft, das 1982 im katholischen St. Benno Verlag in Leipzig erschienen war.Günter Bersch/Bundesstiftung Aufarbeitung

Es war nicht alles schlecht. Wenn im Rückblick über angenehme Aspekte des Lebens in der DDR gesprochen wird, fällt den Rednern das Wort „Leseland“ sicher nicht zuerst ein. Doch irgendwo nach den Kindergartenplätzen oder Polikliniken mag auftauchen, dass man sich damals mehr für Literatur interessierte. Nur die langweiligen Zeitungen erschienen in ausreichender Auflage und das Internet gab es bekanntlich noch nicht. Es hat sich sogar noch in den ersten Jahren nach der deutschen Vereinigung in Umfragen gezeigt, dass mehr Leute im Osten als im Westen regelmäßig Bücher lasen. Inzwischen hat sich die Lesebegeisterung auf niedrigerem Niveau angeglichen. Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur widmet sich jetzt dem Mythos vom „Leseland DDR“.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat