Arbeiterhelden : Malocher im Jahr 2020. Idealisiert ist hier gar nichts mehr
Der Dresdner Maler Ralf Kerbach ging 1982 in den Westen. Nach dem Mauerfall kehrte er zurück. Seine Bildserie „Beton“ zeigt Arbeiter eines ganz anderen Typs – eine Ausstellung der Berliner Galerie Poll.

Berlin/Dresden – Als der Maler Ralf Kerbach 1982, als 26-Jähriger, seiner Geburtsstadt Dresden und der DDR den Rücken kehrte, dominierte im nachstalinistischen, mit „Weite und Vielfalt“ versehenen Kunstbetrieb des 16-Millionen-Einwohner-Landes ein Arbeiterbild, ein Ideal vom „Neuen Menschen“ das noch bis in die späten 1980er-Jahre von der barock-expressiven Ästhetik des preisgekrönten Staatsmaler-Stars Willi Sitte geprägt war. Das waren allesamt so selbst- wie staatsbewusste, zudem fleischeslustige Durchreißer-Typen, denen keine Unbill im Leben wie im realsozialistischen Arbeitsalltag etwas anhaben konnte und mit denen man sich lieber nicht anlegen sollte. Der mutterwitzige Volksmund machte sich darauf denn auch seinen sarkastischen Vers: „Lieber von der sozialistischen Arbeit gezeichnet, als von Sitte gemalt.“ Dafür kam keiner nach Bautzen, darüber duften sogar Funktionäre lachen.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.