Mobbing in sozialen Netzwerken: Akif Pirinçci, eine taz-Kolumnistin und die Facebook-Sperre
Berlin - Über 50 Folgen ihrer Kolumne „Luft und Liebe“ hat Margarete Stokowski für die Tageszeitung taz bereits verfasst. Ihr Kerngebiet sind Themen rund um Gesellschaft, Feminismus oder Sexualität – kontroverse Reaktionen auf ihre Texte sind nicht neu für sie. Morddrohungen hingegen schon. In der vergangenen Woche griff Margarete Stokowski in ihrer Kolumne die politischen Diskussionen um ein Burka-Verbot und die Pille danach auf und zog irgendwann das Fazit: „Liebe Frauen, denkt bloß nicht, dass euer Körper euch selbst gehört. Euer Körper ist ein Kampfplatz mit Brüsten.“ 4705 Facebook-Mitgliedern gefiel, was Margarete Stokowski schrieb, Akif Pirinçci gefiel es offenbar nicht.
Seinem Unmut machte der „Felidae“-Autor auf seiner Facebook-Seite Luft, wo er ein privates Foto der 28 Jahre alten taz-Kolumnistin veröffentlichte und sie in einem langen Kommentar zunächst herabwürdigte und schließlich vulgär beschimpfte. Das jedoch war nicht der Grund, warum sich Margarete Stokowski am späten Sonntagabend gegen den Facebook-Beitrag zur Wehr setzte: „Es geht nicht darum, dass mich jemand im Internet beleidigt, das wäre mir egal.“
Viel unheimlicher waren die Kommentare, die sich unter dem Beitrag ansammelten: vermeintlich ironische Gewaltfantasien. Es werde langsam Zeit für einen blutigen Staatsstreich, schrieb ein Nutzer, Akif Pirinçci stimmte ihm zu. Später kommentierte ein anderer Nutzer: „Ich öl schon mal die Knarre und warte auf den Befehl des Führers.“ Dahinter: ein Smiley.
Twitter schützt seine User kaum bis gar nicht
Eine Umfrage des Pew Research Instituts ergab im Oktober, dass 40 Prozent aller erwachsenen amerikanischen Internetnutzer schon einmal online beleidigt oder bedroht wurden. Im Bericht heißt es, für Männer sei es wahrscheinlicher, mit Worten beschimpft oder peinlich vorgeführt zu werden, während vor allem junge Frauen zum Ziel von sexueller Belästigung und Stalking würden. Die meisten dieser Angriffe fanden in sozialen Medien statt.
Seit Jahren wird unter anderem Twitter vorgeworfen, seine Nutzer zu wenig zu schützen. In diesem Jahr machten mehrere Fälle schlimmster Gewalt- und Vergewaltigungsdrohungen bei Twitter Schlagzeilen, auf die der Microblogging-Dienst zu spät oder unzureichend reagierte. Die US-Initiative WAM (Women, Action & the Media) hat aus diesem Grund gerade drei Wochen lang in einem Pilotprojekt Fälle gesammelt, in denen Frauen bei Twitter belästigt wurden. Aufgezeichnet wurde nicht nur die Art der Belästigung, sondern auch die Reaktion von Twitter. Die 700 Berichte will WAM nun analysieren, um gemeinsam mit Twitter an besseren, schnelleren Hilfsmaßnahmen zu arbeiten.
Parallel dazu hat Twitter vor zehn Tagen das Melden von Belästigungen erleichtert. Zudem können Twitter-Nutzer, die man selbst blockiert, das eigene Profil und die eigenen Tweets nicht mehr sehen. Twitter solle sicherer werden, so die Botschaft.
Auch Facebook arbeitet hinter den Kulissen daran, Missbrauch auf seiner Plattform proaktiv zu identifizieren und dagegen Maßnahmen ergreifen zu können. Durch technische Systeme können Inhalte, die gegen die Facebook-Richtlinien verstoßen, entweder verhindert oder markiert werden, sodass die Mitarbeiter darauf aufmerksam werden.
Den Schwerpunkt im Umgang mit problematischen Inhalten bildet jedoch das „Melden“ durch Facebook-Nutzer, die das Netzwerk per Klick auf problematische Seiten, Gruppen, Beiträge, Fotos oder Kommentare hinweisen. Solche Nutzermeldungen werden von einem Facebook-Team in Dublin geprüft. Muttersprachler des jeweiligen Landes entscheiden darüber, welche Beiträge gegen Facebooks „Gemeinschaftsstandards“ verstoßen und gelöscht werden.
Facebook tut sich schwer mit einer einheitlichen Linie
Eine Facebook-Sprecherin sagt dazu: „Einige Kommentare und Inhalte können für jemanden störend sein – Kritik an einer bestimmten Kultur, Land, Religion, Lebensstil oder politische Ideologie. Das allein ist kein Grund, um die Diskussion zu entfernen.“ Wenn aber Inhalte „aus sadistischem Vergnügen oder zum Zwecke der Gewaltverherrlichung geteilt werden, dann löscht Facebook sie. Schnell.“ Die Abwägung zwischen dem Schutz der Meinungsfreiheit und dem Schutz anderer Nutzer ist nicht immer leicht. Im Frühjahr 2013 wurde ein Beitrag des Moderators Jürgen Domian gelöscht, in dem dieser Kritik an der katholischen Kirche geäußert hatte. Dafür entschuldigte sich Facebook später öffentlich.
Im Falle des Pirinçci-Postings entschied sich Facebook zunächst gegen eine Löschung, da der Beitrag „nicht gegen unsere Gemeinschaftsstandards verstößt“, wie Margarete Stokowski per E-Mail mitgeteilt wurde. Drei Stunden später hieß es dann: „Wir haben unsere Entscheidung geändert.“ Foto und Kommentare sind seither gelöscht, Akif Pirinçci ist zudem von Facebook einen Monat lang gesperrt worden.
Eine Entscheidung, die Margarete Stokowski „zu krass“ findet: „Das war meiner Meinung nach die falsche Strategie. Das heizt ihn nur weiter auf und bestätigt diese Leute in ihrem Zensurwahn.“ Pirinçci hat nun über seine Unterstützer dazu aufgerufen, im großen Stil Facebook-Beiträge der taz zu „melden“ um eine automatische Sperrung auszulösen – auch wenn es diesen Zusammenhang so nicht gibt.
Bei allem Ärger waren die sozialen Medien für sie in dieser Woche auch Grund zur Freude – über Facebook und Twitter erreichten sie zahlreiche Unterstützernachrichten, aufbauende Worte, Hilfsangebote, Anwaltsempfehlungen. So twitterte sie am Mittwoch: „Was von Akif & Co kommt, ist sehr hässlich, aber was an Liebe von euch kommt, ist wunderschön, danke!“