Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Aus einem der wenigen Fenster des am Wochenende eröffneten Bauhaus-Museums in Weimar sieht man in der Ferne den Glockenturm des Denkmals auf dem Ettersberg, das an das KZ Buchenwald erinnert. Ein irrwitziges Spannungsfeld öffnet sich: Das Bauhaus-Museum soll 100 Jahre nach der Gründung der so wichtigen deutschen Kunstschule das idyllische Goethe-Schiller-Amalia-Selbstbild der Stadt um diesen Markstein der Klassischen Moderne ergänzen und zugleich deren Ambivalenz zeigen.
Man erinnert sich: Bauhaus-Schüler haben Konzentrationslager geplant und wurden in Konzentrationslagern umgebracht. Das Bauhaus empfand sich seit 1919 als die Stätte der aufgeklärten Moderne schlechthin.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.