Kleidervorschriften in der Schweiz : So wird ein tiefer Ausschnitt zum Protest
Schweizer Schulen schreiben ihren Schülerinnen vor, was sie zu tragen haben: am besten Schlabbershirts, am besten unsexy. Auch Deutschland reguliert den Frauenkörper. Was für eine Anmaßung!

dpa/Salvatore Di Nolfi
Die Schweiz fällt eher selten durch progressive Frauenpolitik auf. Erst 1971 führte sie als eines der letzten europäischen Länder das Frauenwahlrecht ein, wirksam in allen Kantonen wurde dies aber erst vor 30 Jahren, als in Appenzell Innerrhoden das Wahlrecht für Frauen auch auf kantonaler Ebene rechtskräftig wurde. Seit 2004 ist häusliche Gewalt in der Ehe auch von Amts wegen strafbar, erst ein Jahr später wurden 14 Wochen Mutterschutz bezahlt. Bei vielen Zusatzversicherungen der Krankenkassen zahlen junge Schweizerinnen drauf, die Kosten für Geburt und Wochenbett werden allein ihnen angerechnet. Kurzum: Die Schweiz gilt nicht gerade als ein Kernland des Feminismus.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.