Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Traueranzeigen
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Literatur : Weltordnung: Kämpfe um Kultur
Der Soziologe Andreas Reckwitz versucht in seinem neuen Buch, die neue Unübersichtlichkeit in der Welt zu verstehen. Die Studien erfordern einen konzentrierten Leser, der dafür aber belohnt wird.
Harry Nutt, 22.12.2019 - 12:33 Uhr

Berlin - Auf das Entsetzen über den Terroranschlag vom 11. September 2001 folgte naives Staunen. Die Frage „Warum hassen sie uns so?“ brachte ja vor allem die Verblüffung über eine bis dahin übersehene kulturelle Differenz zum Ausdruck. Im Schatten einer rasanten Entfaltung freier Märkte und Lebensformen war ein mörderischer Fundamentalismus mutiert, der das Selbstverständnis der westlichen Welt bis ins Mark traf und das allgemeine Sicherheitsgefühl erschütterte.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Mehr aus Kultur & Vergnügen
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.